lidudu col2
Literature Festival,  Africa,  Germany,  South Africa

African Book Festival Berlin: Interview with South African curator Lidudumalingani_engl/ger

This year’s edition of the African Book Festival Berlin has an impressive list of authors who will take part in the festival. Margaret Busby will be there, Igoni Barrett, JJ Bola, Jennifer Nansubuga Makumbi and many more. Lidudumalingani Mqombothi is this year’s curator of the festival, which takes place from August 26th to 28th in Berlin. The native South African sees himself as a multimedia artist. Writing, photography, filmmaking. In 2016 he won the renowned Caine Prize for African Writing with the short story “Memories We Lost”. Two months before the festival, Hans Hofele didn’t just talk to him about literature.

FÜr DEUTSCHE VERSION NACH UNTEN SCROLLEN

HH: You once said “photography is like poetry in a picture”. You are not only a writer and photographer, you are also a multimedia artist. Are there connections between these arts?

L: When I was a lot younger, I thought that the different things I do were all separate, separate. But now I don’t want to differentiate so much anymore, I think it’s all the same. The two most important factors are: beauty and storytelling. When I was writing, when I was photographing, I was looking for a certain kind of beauty and a certain kind of story, also for stillness, which then becomes clearer in the photo. A snapshot is a very calm type of aesthetic in a photo. I think it also exists in my writing. I tend to calibrate stories on a very small scale, with strong emotions nonetheless, so I think that’s the connection to other arts.

HH: If you compare photography and writing, there is also a kind of freedom of expression. It doesn’t take that much to make. Inspiration, camera, laptop, even a pen and paper is enough for writing. Filmmaking, on the other hand, is very complex and it is a financial and technical burden for many people. Is there something like freedom in art for you?

L: Even in filmmaking, producing, I work as an author, like an author. I’m on set when I want to go on set. You see the hustle and bustle on the one hand and standing around all day on the other. For me it stays the same from work. I write at home and send it to my script editor. So I can choose the freedom, which is also often loneliness, in my work.

lidudu col2

HH: Many film projects in Europe and South Africa depend on financial support. In an earlier statement, you accused the South African cultural institutions, which are also responsible for awarding funds, of corruption. And that they don’t support critical films. Is it still like that?

L: The challenges in South Africa when it comes to art are always financial. It’s not so much that you can’t say what you want, you can say what you want. The problem with the government is that it has misused every penny of public money. Money that should flow into the art. I’ll give you an example: More than 12 million euros were spent on the crazy project of a giant national flag, which was created by plants in the desert, and there was no money left for other projects. So the shock is that nobody gets funding, nobody gets money for projects like photo reports or films. I am in the largest fund we have in South Africa to write a non-fiction book that will earn you a monthly grant. But for the feature film I’m writing, I have to apply for funding outside of South Africa. If you were looking for a fund in South Africa, you would never make a film.

HH: Let’s talk about literature and South Africa. Can you tell me something about the situation of writers in South Africa and their working conditions? Isn’t it also the focus of this year’s African Book Festival in Berlin?

L: There are two things that are characteristic of the literary scene here: one is that publishing here is quite limited. There are some big publishers that are interested in very specific South African voices. But they don’t publish enough in breadth, in their diversity. That does not happen. But what we want to show at the ABF is the incredible variety of authors who have been publishing over the decades.

During apartheid and post-apartheid. The festival celebrates the long tradition of South African literature. And for me, it also exists outside of publishers. So that also applies to authors who publish in journals, to people who publish outside of South Africa, in the diaspora. But they all have one thing in common: books don’t sell very well in South Africa. There are certain books that are non-fiction, or if you write in Afrikaans then you will sell your books. But when you’re writing stories for a black audience, when black writers who are from the townships or villages are writing those books, those books are hard to sell. The number of publications is therefore very limited.

lidudu col3

HH: Is reading in South Africa a luxury for the white, the privileged? Books are expensive too, it’s the same in other African countries, paperbacks cost almost as much as in Europe.

L: Yes, it is. It’s a luxury. There’s a contradiction: people want to read and then there’s the price of books. They are still very expensive. I have a job, I read, but I always think twice before buying a book. It is expensive. But even in the communities that read books in South Africa, fiction doesn’t sell. Only a few copies. People write good novels, but will they sell them? As a result, publishers are cutting back on fiction because they’re not making any money from it.

HH: Coetzee, Galgut, Gordimer, Ivanisevic, all white, well-known writers from South Africa…is there a lack of recognition in the West for black African writers as well? Is there anything to catch up on?

L: It definitely needs more representation. The truth is, it’s not as bad as it used to be. It used to be much, much worse. So someone like Ivan can now be interviewed as an African writer. A new situation that also opens up space for me.

We often spend a lot of time discussing what African literature is and isn’t. And forget that what is there as contemporary African literature is simply huge.

HH: You are the curator of the book festival this year, can you say what the visitors can expect? The list of authors is long and exciting.

L: I’m really looking forward to this festival. We’re just finalizing it. I am very excited about the expected authors. The talks that will take place, the panels. It’s important for me to talk about writing on the African continent as something that’s actually happening. That African literature was always happening. African writers are not a new fad, not a trend. We show the German audience that so many exciting things have been going on for years. Part of the conversation is really about that. We discuss many things. From Mental Illnes, about women and literature, the relationship between young writers and the older generation. There are many panels which I hope will give a sense of what African literature is and what it can be. This is my hope for the three days.

lidudu col1

HH: Last year we had a very successful year for African authors. They won almost every literary prize in the world. Is this a happy coincidence or proof or recognition of a longer development.

L: It’s about time! It’s not a coincidence at all. It’s about time it happened. The past year has been exciting. Every time they announced a literary prize winner, it was an African writer. This is important. We often spend a lot of time discussing what African literature is and isn’t. And forget that what is there as contemporary African literature is simply huge.

For me, part of the festival is more about celebrating African literature than having conversations about what it is and what it isn’t. We also want to celebrate what exists.

HH: Can we talk about the difficulties and possibilities of language? There are 12 official languages ​​in South Africa. Of course, English is the language of the authors. A big topic when it comes to African literature, I think.

L: That brings us back to the question of publication. It’s only recently that people are starting to publish books that aren’t in English. Most books published in the South African languages ​​are children’s books. There is a teacher at Sol Plaatje University in Kimberly who publishes books in Setswana. So there is a boost for that. One of the authors coming to the festival is Dr. Athambile Masola who has written a book of poetry in isiXhosa. A lot is happening now. A task of the festival is to show the authors who write in their own language. Some of the authors have now been translated into German. Language is important, as is translation. These will be themes at the festival.

lidudu col4

HH: Yesterday. Today.Tomorrow. That is the motto of the festival. You once said a very nice sentence that “there is a way in literature where the older people hold the younger ones by the hand”. Have you experienced such solidarity among authors yourself?

L: When I first started writing, I reached out to every other writer I liked and asked them a thousand questions about writing. Of course, I benefited from other authors. Not only from what they wrote, I met them at festivals in Johannesburg and Cape Town. I could use their wisdom, their advice. I definitely benefited from their solidarity. There is talk of several cliques in the writing scene. I don’t belong to any of these cliques.

HH: Another quote from you is: “No author writes alone”.

L: Absolutely! There’s no other possibility. For me, the sentence means not only that knowledge systems only appear in books. It’s an idea of ​​the new writing, I’m writing with my grandfather’s grandfather, so to speak, whom I know from the villages. I do not write alone, but always with the ancestors. I create this great father that I know. This knowledge system exists every time I sit down to write. It works through everything I write, every person I interact with in forms of writing.

HH: Lidudumalignani, thank you very much for your time.

https://africanbookfestival.de

Signatur Mail SH Buchhandlung mit Festival html 6c0df9e

DEUTSCH

Das African Book Festival Berlin hat in seiner diesjährigen Ausgabe eine beeindruckende Liste von Autorinnen und Autoren, die am Festival teilnehmen werden. Margaret Busby wird kommen, Igoni Barrett, JJ Bola, Jennifer Nansubuga Makumbi und viele mehr. Lidudumalingani Mqombothi ist der diesjährige Kurator des Festivals, dass vom 26.8 bis 28.8 in Berlin stattfindet. Der gebürtige Südafrikaner versteht sich als Multimediakünstler. Schreiben, Fotografieren, Filmemachen.

Mit der Kurzgeschichte „Memories We Lost“ gewann er 2016 den renommierten Caine Prize for African Writing. Zwei Monate vor dem Festival sprach Hans Hofele mit ihm nicht nur über Literatur.

HH: Du hast mal gesagt „Fotografie ist wie Poesie in einem Bild“. Du bist nicht nur Schriftsteller und Fotograf, du bist auch Multimedia-Künstler. Gibt es Verbindungen zwischen diesen Künsten?

L: Als ich noch viel jünger war, dachte ich, dass die verschiedenen Dinge, die ich tue, alle für sich standen, getrennt waren. Aber jetzt möchte ich nicht mehr so groß unterscheiden, ich denke, es ist alles gleich. Die beiden wichtigsten Faktoren sind: Schönheit und Storytelling. Beim Schreiben, beim Fotografieren habe ich nach einer bestimmten Art Schönheit und einer bestimmten Art von Geschichte gesucht, auch nach Stille, was auf dem Foto dann deutlicher wird.

Eine Momentaufnahme ist eine sehr ruhige Art von Ästhetik in einem Foto. Ich denke, es existiert auch in meinem Schreiben. Ich neige dazu, Geschichten in sehr kleinem Maßstab zu kalibrieren, mit trotzdem starken Emotionen, also denke ich, dass dies die Verbindung zu anderen Künsten ist.

lidudu col3

HH: Wenn man Fotografie und Schreiben vergleicht, ist das auch eine Art Freiheit im Ausdruck. Für die Herstellung wird nicht so viel benötigt. Inspiration, Kamera, Laptop, fürs Schreiben reicht sogar ein Stift und Papier. Das Filmemachen hingegen ist sehr komplex, vielen Menschen ist das finanziell und technisch eine Belastung. Gibt es für dich in der Kunst so etwas wie Freiheit?

L: Auch beim Filmemachen, in der Filmherstellung, arbeite ich als Autor, wie ein Autor. Ich bin am Set, wenn ich ans Set gehen will. Da sieht man die Hektik auf der einen Seite und das Herumstehen den ganzen Tag auf der anderen. Bei mir bleibt es von der Arbeit her gleich. Ich schreibe zu Hause und schicke es zu meinem Script-Editor. Also kann ich die Freiheit, die auch oft Einsamkeit ist, in meiner Arbeit selber wählen.

HH: Viele Filmprojekte in Europa und Südafrika sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen. In einer älteren Stellungnahme hast du den südafrikanischen Kulturinstitutionen, die auch für die Vergabe von Fördermitteln verantwortlich sind, Korruption vorgeworfen. Und dass sie kritische Filme nicht unterstützen. Ist das immer noch so?

L: Die Herausforderungen in Südafrika, wenn es um Kunst geht, sind immer finanzieller Natur. Es ist nicht so sehr, dass man nicht sagen darf, was man will, man kann sagen, was man will. Das Problem mit der Regierung ist, dass sie jeden Cent der öffentlichen Gelder missbraucht hat. Gelder, die in die Kunst fließen sollen. Ich gebe dir ein Beispiel: Für das wahnwitzige Projekt einer Riesen-Nationalflagge, die in der Wüste durch Pflanzen entstand, wurden mehr als 12 Millionen Euro ausgegeben, für andere Projekte blieb kein Geld mehr übrig. Der Schock dabei ist also: Niemand wird gefördert, niemand bekommt Geld für Projekte wie Fotoreportagen oder Filme.

lidudu col4

Ich bin im größten Fonds, den wir in Südafrika haben, um ein Sachbuch zu schreiben, das dir eine monatliche Unterstützung einbringt. Aber für den Spielfilm, den ich schreibe, muss ich außerhalb Südafrikas Fördergelder beantragen. Wenn du in Südafrika nach einem Fonds suchen würdest, würdest du niemals einen Film machen.

HH: Sprechen wir über die Literatur und Südafrika. Kannst du mir etwas über die Situation der Schriftsteller:innen in Südafrika und ihren Arbeitsbedingungen erzählen? Es ist ja auch der Fokus auf dem diesjährigen African Book Festival in Berlin?

L: Es gibt zwei Dinge, die für die Literaturszene hier charakteristisch sind: Das eine ist, dass das Publizieren hier ziemlich begrenzt ist. Es gibt einige große Verlage, die an ganz bestimmten südafrikanischen Stimmen interessiert sind. Sie publizieren aber nicht genug in der Breite, in ihrer Vielfalt. Das passiert nicht. Aber was wir auf dem ABF zeigen wollen, ist die unglaubliche Vielfalt an Autor:innen, die schon über die Jahrzehnte hinweg publizieren. Während der Apartheid und in der Post-Apartheid. Das Festival feiert die lange Tradition der südafrikanischen Literatur.

Und für mich existiert sie auch außerhalb von Verlagen. Das gilt also auch für Autor:innen, die in Zeitschriften veröffentlichen, für Leute, die außerhalb von Südafrika, in der Diaspora veröffentlichen. Aber eines haben sie alle gemeinsam: Bücher verkaufen sich nicht besonders gut in Südafrika. Es gibt bestimmte Bücher, bei denen es sich um Sachbücher handelt, oder wenn du auf Afrikaans schreibst, dann wirst du deine Bücher verkaufen. Aber wenn du Geschichten für ein schwarzes Publikum schreibst, wenn schwarze Schriftsteller, die aus den Townships oder Villages diese Bücher schreiben, dann sind diese Bücher schwer zu verkaufen. Die Anzahl der Veröffentlichungen ist also sehr begrenzt.

lidudu col1

HH: Ist Lesen in Südafrika ein Luxus der Weißen, der Privilegierten? Bücher sind ja auch teuer, das ist in anderen afrikanischen Ländern genauso, Taschenbücher kosten fast so viel wie in Europa.

L: Ja, das ist es. Es ist ein Luxus. Es gibt einen Widerspruch: Die Leute wollen lesen und dann ist da der Preis von Büchern. Sie sind immer noch sehr teuer. Ich habe einen Job, ich lese, aber ich überlege es mir immer zweimal, wenn ich ein Buch kaufe. Es ist teuer. Aber selbst in den Communities, die Bücher in Südafrika lesen, verkauft sich Belletristik nicht. Nur wenige Exemplare. Die Leute schreiben gute Romane, aber werden sie diese auch verkaufen? Infolgedessen kürzen Verlage die Sparte Belletristik, weil Sie damit kein Geld verdienen.

Für mich ist es wichtig, über das Schreiben auf dem afrikanischen Kontinent als eine Sache zu sprechen, die wirklich stattfindet. Dass afrikanische Literatur immer stattfand. Afrikanische Schriftsteller:innen sind keine neue Mode, kein Trend.

HH: Coetzee, Galgut, Gordimer, Ivanisevic, alles weiße, bekannte Schriftsteller:innen aus Südafrika … gibt es auch im Westen einen Mangel an Anerkennung für schwarze Autoren aus Afrika? Gibt es da etwas nachzuholen?

L: Es braucht definitiv mehr Repräsentation. Die Wahrheit ist, es ist nicht mehr so ​​schlimm wie früher. Früher war es viel, viel schlimmer. Jemand wie Ivan kann also jetzt als afrikanischer Schriftsteller interviewt werden. Eine neue Situation, die auch mir den Raum öffnet.

lidudu col5

HH: Du bist Kurator des Buchfestivals dieses Jahr, kannst du sagen, was die Besucher:innen erwartet? Die Liste der Autor:innen ist lang und spannend.

L: Ich freue mich riesig auf dieses Festival. Wir finalisieren gerade das Ganze. Ich bin sehr gespannt auf die zu erwartenden Autor:innen. Die Gespräche, die stattfinden werden, die Panels. Für mich ist es wichtig, über das Schreiben auf dem afrikanischen Kontinent als eine Sache zu sprechen, die wirklich stattfindet. Dass afrikanische Literatur immer stattfand. Afrikanische Schriftsteller:innen sind keine neue Mode, kein Trend. Wir zeigen dem deutschen Publikum, dass so viel Aufregendes seit Jahren läuft. Ein Teil der Gespräche dreht sich wirklich darum.Wir diskutieren viele Dinge. Von Mental Illnes, über Frauen und Literatur, dem Verhältnis von jungen Schriftsteller:innen und der älteren Generation. Es gibt viele Panels, die hoffentlich ein Gefühl dafür vermitteln, was afrikanische Literatur ist und was sie sein kann. Das ist meine Hoffnung für die drei Tage.

HH: Wir hatten letztes Jahr ein sehr erfolgreiches Jahr für afrikanische Autoren. Sie gewannen fast jeden Literaturpreis der Welt. Ist das ein glücklicher Zufall oder Beweis oder Anerkennung einer längeren Entwicklung.

L: Es ist an der Zeit! Es ist überhaupt kein Zufall. Es ist an der Zeit, dass es passiert. Das vergangene Jahr war aufregend. Jedes Mal, wenn sie einen Gewinner eines Literaturpreises bekannt gaben, war es ein afrikanischer Schriftsteller. Das ist wichtig. Oft verbringen wir viel Zeit damit, zu diskutieren, was afrikanische Literatur ist und was sie nicht ist. Und vergessen dabei, das das was als afrikanische Gegenwartsliteratur da ist, einfach riesig ist. Ein Teil des Festivals besteht für mich eher darin, afrikanische Literatur zu feiern, als Gespräche darüber zu führen, was sie ist und was sie nicht ist. Wir wollen auch das feiern, was existiert.

lidudu col2

HH: Können wir über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Sprache sprechen? In Südafrika gibt es 12 Amtssprachen. Klar, Englisch ist die Sprache der Autor:innen. Ein großes Thema, wenn es um afrikanische Literatur geht, denke ich.

L: Da kommen wir noch einmal auf die Frage der Veröffentlichung zurück. Erst seit Kurzem beginnen Leute, Bücher zu veröffentlichen, die nicht auf Englisch sind. Die meisten Bücher, die in den südafrikanischen Sprachen veröffentlicht werden, sind Kinderbücher. Es gibt einen Lehrer an der Sol Plaatje University in Kimberly, der Bücher in Setswana veröffentlicht. Dafür gibt es also einen Boost. Einer der Autor:innen, die zum Festival kommen, ist Dr. Athambile Masola, die einen Gedichtband in isiXhosa geschrieben hat. Es passiert jetzt eine Menge. Eine Aufgabe des Festivals ist es, die Autoren zu zeigen, die in ihrer eigenenSprache schreiben. Einige der Autor:innenen sind inzwischen ins Deutsche übersetzt. Sprache ist wichtig, Übersetzungen auch. Das werden Themen auf dem Festival sein.

HH: Gestern. Heute. Morgen. Das ist das Motto des Festivals. Du hast einmal einen sehr schönen Satz gesagt, dass es „in der Literatur eine Art gibt Art, in der Älteren die Jüngeren an der Hand halten“. Hast du eine solche Solidarität unter Autoren selbst erlebt?

L: Als ich anfing zu schreiben, habe ich mich an jeden anderen Autor gewandt, den ich mochte, und ihm tausend Fragen zum Thema Schreiben gestellt. Natürlich habe ich von anderen Autor:innen profitiert. Nicht nur von dem, was sie geschrieben haben, ich habe sie auf Festivals in Johannesburg und Kapstadt getroffen. Ich könnte ihre Weisheit, ihren Rat gebrauchen. Ich habe definitiv von ihrer Solidarität profitiert. Man spricht von mehreren Cliquen in der Schreibszene. Ich gehöre keiner dieser Cliquen an.

HH: Ein weiteres Zitat von dir lautet: „Kein Autor schreibt allein“.

L: Absolut! Es gibt keine andere Möglichkeit. Für mich bedeutet der Satz nicht nur, dass Wissenssysteme nur in Büchern vorkommen. Es ist eine Idee des neuen Schreibens, ich schreibe sozusagen mit dem Großvater von meinem Großvater, den ich aus den Dörfern kenne. Ich schreibe nicht allein, sondern immer auch mit den Ahnen. Ich erschaffe diesen großartigen Vater, den ich kenne. Dieses Wissenssystem existiert jedes Mal, wenn ich mich zum Schreiben hinsetze. Es funktioniert durch alles, was ich schreibe, jede Person, mit der ich in Formen des Schreibens interagiere.

HH: Lidudumalignani, vielen Dank für deine Zeit.

https://africanbookfestival.de

Signatur Mail SH Buchhandlung mit Festival html 6c0df9e