PSX 20200926 185455
Film/Streaming

Beyoncés Film _ Black is King _ Tanz den Mobuto

Disney Studios promo image credit Kwaku Alston
Disney Studios promo image, credit Kwaku Alston

 

Am neuen Film von Popikone Beyoncé scheiden sich die Geister. Viele Kulturschaffende aus Afrika und in der Diaspora stellen kritische Fragen an einen überschäumenden Film. Ist hier wieder mal eine Chance verspielt worden? Der Autor Russel Rickford stellt diese Fragen.

Die Fallstricke des afrikanischen Bewusstseins

Von Russell Rickford

Black is King ist natürlich ein Disney-Projekt. Man würde von einem multinationalen Konzern kaum erwarten, dass er eine radikale Kritik an den sozialen Beziehungen im globalen Süden fördert. Kein Wunder, dass Disney und Beyoncé sich zusammengetan haben, um dem westlichen Publikum ein verschwenderisch fabriziertes Afrika zu verkaufen – eines, das völlig frei von Klassenkonflikten ist.

Afroamerikanische Vorstellungen von Afrika vermischen sich oft mit intimen Hoffnungen und Sehnsüchten für das Leben der Schwarzen in den Vereinigten Staaten – und erhellen diese. Wenn also ein afroamerikanischer Popstar eine ausgedehnte Sinnsuche über Afrika anbietet, reflektiert das daraus resultierende Werk nicht nur ihre besonderen Visionen des Kontinents und seiner Diaspora, sondern auch größere Hoffnungen und Wünsche für eine kollektive schwarze Zukunft.

Was ist “Black is King”?

Black is King, Beyoncés aufwendige, neue Verbindung von Musikvideo und Film, ist eine fein strukturierte Collage von kultureller Bedeutung. Auch wenn es im Rahmen dieses Essays nicht möglich ist, die ganze Bandbreite der Metaphern des Films zu interpretieren, so kann man doch bestimmte Motive hervorheben und versuchen, ihre sozialen Bedeutungen zu erfassen.

Black is King, eine extravagante technische Komposition, ist auch ein Melange aus Symbolen und Ideologien. Es gehört zu einer beliebten afroamerikanischen Tradition, Bilder von Afrika zu schaffen, die die gesamte schwarze Welt erlösen sollen. Die Darstellung leuchtender, würdevoller schwarzer Körper und üppiger Landschaften ist eine Erwiderung auf den verächtlichen Westen und seine herablassenden Diskurse über afrikanische Gefahr, Krankheit und Degeneration.

Black is King rüttelt an diese zerfetzten, kolonialistischen Tropen und beschwört gleichzeitig den Geist der panafrikanischen Einheit herauf. Als Porträt der Volksbefreiung bleibt es jedoch hinter den Erwartungen zurück. In gewisser Weise ist der Film ein ausgeklügeltes Werk der politischen Täuschung. Seine Ästhetik afrikanischer Majestät erscheint besonders emanzipatorisch in einer Zeit des Coronavirus. Man ist fast versucht, den Film als eine weitere Fortschreibung der Prinzipien der Massensolidarität und des Widerstands zu betrachten, die die Black Lives Matter-Bewegung beflügelten.

Weder Radikal noch befreiend

Aber Black is King ist weder radikal noch grundlegend befreiend. Seine Vision von Afrika als einem Ort des Glanzes und der spirituellen Erneuerung stützt sich sowohl auf postkoloniale Ideale der Moderne als auch auf mystische Vorstellungen einer vormodernen Vergangenheit. Doch trotz all seines Einfallsreichtums bleibt der Film im Rahmen der kapitalistischen Dekadenz gefangen, die seine Produzentin und Hauptdarstellerin, Beyoncé selbst, auf sagenhafte Weise bereichert hat. Weit davon entfernt, exotisch zu sein, verherrlicht der Film durch die Zelebrierung der Aristokratie und seine Gleichsetzung von Macht und Status mit dem Konsum von Luxusgütern das System der Klassenausbeutung, das das Leben der Schwarzen auf beiden Seiten des Atlantiks weiterhin entwürdigt.

Dennoch ist die Politik von Black is King kompliziert. Das Bild ist gerade deshalb überzeugend, weil es die Logik der globalen Vorherrschaft der Weißen zu untergraben scheint. Seine bejahenden Darstellungen der Schwärze und seine Themen der Ebenholzverwandtschaft werden bei vielen Zuschauern Widerhall finden, aber für die Afroamerikaner, für die Afrika eine bleibende Quelle der Inspiration und Identität bleibt, wird es von besonderer Bedeutung sein. Black is King scheint in der Tat gezielt darauf ausgelegt zu sein, an die Sensibilität der Diaspora innerhalb der afroamerikanischen Kultur zu appellieren.

beyonce black is king river
Still from Black is King.

Worum geht es im Film?

Im Mittelpunkt der Inszenierung steht die Idee eines fruchtbaren und einladenden Heimatlandes. Black is King präsentiert Afrika als ein Reich der Möglichkeiten. Es spielt mit dem afroamerikanischen Impuls, den Kontinent als Zufluchtsort vor Rassenkonflikten und als Quelle der Reinheit und Regeneration zu sentimentalisieren. Obwohl der Film nicht explizit auf die Aussicht auf eine afroamerikanische Rückkehr oder “Repatriierung” nach Afrika eingeht, prägen Anspielungen auf eine solche Wiedervereinigung viele seiner Szenen. Zweifellos werden einige afroamerikanische Zuschauer in dem Film den Reiz einer psychologischen Flucht auf einen glorreichen Mutterkontinent entdecken, einen Ort, an dem verloren gegangene Bande der Abstammung und Kultur auf magische Weise wiederhergestellt werden.

Das Problem ist nicht nur, dass es ein solches Afrika nicht gibt. Alle historisch vertriebenen Gruppen romantisieren “das alte Land”. Afroamerikaner, die “das Mutterland” idealisieren, sind in dieser Hinsicht nicht anders. Aber indem sie Afrika als Schauplatz von im Wesentlichen harmonischen Zivilisationen darstellen, wird Black is King zum neuesten kulturellen Produkt, das die Realitäten der Klassenbeziehungen auf dem Kontinent auslöscht. Diese Auslöschung, die wahrscheinlich nur wenige Betrachter bemerken werden, beraubt das Bild jedes Potentials, das es gehabt haben mag, um eine konkrete panafrikanische Solidarität zu inspirieren, die auf der Anerkennung der gemeinsamen Enteignungsbedingungen beruht, die die schwarzen Bevölkerungen im In- und Ausland kennzeichnen.

Widersprüche

Um die Widersprüche von Black is King zu verstehen, muss man die Klassendynamik untersuchen, die sich unter der Brille des afrikanischen Adels verbirgt. Der Film, der die umständliche Reise eines Jungen auf den Thron zeigt, verkörpert die Faszination des Afrozentrismus für Könige und deren Autorität. Es ist nicht überraschend, dass Afroamerikaner sich königliche Bilder von Afrika zu eigen machen, einem Kontinent, der im Westen immer wieder falsch dargestellt und verunglimpft wird. Während ihrer ganzen Erfahrung der Unterwerfung in der Neuen Welt haben Schwarze versucht, sinnvolle Paradigmen afrikanischer Affinität zu konstruieren. Nicht selten haben sie dies getan, indem sie eine königliche Abstammungslinie beanspruchten oder sich mit dem dynastischen Ägypten, Äthiopien und anderen imperialen Zivilisationen verbanden.

Die Gefahr solcher rechtfertigenden Erzählungen besteht darin, dass sie den repressiven Charakter hochgradig geschichteter Gesellschaften verschleiern. Ebenholzkönige sind immer noch Könige. Sie üben die Vorrechte der Erbherrschaft aus. Und die Untertanen, über die sie herrschen und deren Leben sie kontrollieren, sind ausnahmslos Schwarze. Afroamerikaner, daran sollte man sich erinnern, stammen ebenfalls aus den Reihen einer Dienstleistungsklasse. Sie haben gute Gründe, Modelle starrer sozialer Hierarchien zu meiden und demokratische Themen in Kunst und Politik zu verfolgen. Black is King befähigt sie kaum, indem er die Monarchie eher als ein Symbol der Größe denn als ein System des Zwangs darstellt.

Beunruhigende Anspielungen

Es gibt weitere beunruhigende Anspielungen im Film. In einer Szene werden Beyoncé und ihre Familienmitglieder als afrikanische Oligarchen dargestellt. Die Figuren signalisieren ihre Opulenz, indem sie ein weitläufiges Herrenhaus mit Dienern, Marmorstatuen und gepflegten Rasenflächen bewohnen. Verfeinerung ist die beabsichtigte Botschaft. Doch der auffällige, übermäßige Konsum, die Vorliebe für importierte Luxusprodukte, die Mimikry der europäischen Hochkultur und die allgemeine Zurschaustellung von Prunk erinnern an die Lebensweise einer berüchtigten Generation postkolonialer afrikanischer Diktatoren. Viele dieser Herrscher des Kalten Krieges häuften großen persönlichen Reichtum an, während ihre Landsleute in Armut schwelgten. Als sie inmitten des Dramas der afrikanischen Unabhängigkeit an die Macht kamen, erleichterten sie dennoch die Rückeroberung des Kontinents durch westliche Finanzinteressen.

Die Leopardenfelle des Mobuto Sese Seko

Black is King stellt keine besonderen historischen Persönlichkeiten aus dieser Schicht der afrikanischen Eliten dar. (Einige der Kostüme des Films kombinieren Leopardenfellabdrücke mit fein geschneiderten Anzügen in einem Stil, der an extravagante Staatsmänner wie Mobutu Sese Seko aus dem Kongo erinnert). Indem der Film die afrikanische Freizeitklasse als Objekt der Beweihräucherung darstellt, verherrlicht er jedoch die private Akkumulation und die Art des leeren Materialismus, der die Kompradorenbeamten definierte, die den Abstieg Afrikas in die neokoloniale Abhängigkeit überwachten.

Black is King ist natürlich ein Disney-Projekt. Man würde von einem multinationalen Konzern kaum erwarten, dass er eine radikale Kritik an den sozialen Beziehungen im globalen Süden fördert. (Erwähnenswert ist, dass die Disney Company in den letzten Jahren unter Beschuss geraten ist, weil sie zugelassen hat, dass einige ihrer Waren in chinesischen Ausbeuterbetrieben produziert werden). Kein Wunder, dass Disney und Beyoncé, selbst ein stupend reicher Mogul, sich zusammengetan haben, um dem westlichen Publikum ein verschwenderisch fabriziertes Afrika zu verkaufen – eines, das völlig frei von Klassenkonflikten ist.

Der antikoloniale Theoretiker Frantz Fanon warnte einmal in einem Kapitel mit dem Titel “Die Fallstricke des nationalen Bewusstseins”, dass die afrikanische postkoloniale Bourgeoisie die Symbole der kulturellen und politischen Autonomie der Schwarzen manipulieren würde, um ihre eigene enge Agenda voranzubringen. Black is King fügt dem Szenario eine neue Wendung hinzu. Dieses Mal hat sich ein afroamerikanischer Megastar und Unternehmer afrikanisch-nationalistische und panafrikanische Bilder angeeignet, um den Geist des globalen Kapitalismus zu fördern.

Screen Shot 2020 06 28 at 9.37.25 AM
Filmstill_blackisking_Disney+Channel

Letztlich muss “Black is King” als eine eindeutig afroamerikanische Afrikafantasie gelesen werden. Es ist ein Kompendium populärer Vorstellungen über den Kontinent, wie sie von Schwarzen im Westen gesehen werden. Das Afrika dieser Beschwörung ist natürlich und weitgehend unverdorben. Es ist unverfroren schwarz. Es ist vielfältig, aber nicht besonders komplex, denn eine Aura der Kameradschaft verdrängt seine ethnischen, nationalen und religiösen Unterscheidungen. Dieses Afrika ist ein Tableau. Es ist ein Sammelbecken für die psychosozialen Ambitionen und Träume der schwarzen Diaspora von transnationaler Zugehörigkeit.

Was das Afrika der Schwarzen König ist, ist ontologisch nicht afrikanisch. Vielleicht sind die afrikanischen Figuren und Tänzer, die seine Szenen bevölkern, mehr als nur Requisiten. Aber Beyoncé ist das wesentliche Subjekt des Bildes, und wir beobachten die Menschen des Kontinents größtenteils mit ihren Augen – d.h. mit den Augen des Westens. Wenn die Statisten im Film elegant sind, sind sie auch sozial untergeordnet. Ihre Rolle besteht darin, die meist afroamerikanischen Eliten zu schmücken, zu denen der Zuschauer eine Beziehung haben soll.

Es gibt Gründe, den Prunk von Black is King zu genießen, insbesondere in einer Zeit akuter Rassentraumata. Doch die Mystik des Films in Bezug auf kulturelle Authentizität und wohlwollende Monarchie sollte die materiellen Realitäten des Alltagslebens nicht verdecken. Neoliberale Regierungsführung, Rohstoffkapitalismus und Militarismus bringen weiterhin soziale und ökologische Verwüstung in Teilen Afrikas, Amerikas und darüber hinaus hervor. Sich diesen miteinander verflochtenen Realitäten zu stellen, bedeutet, eine konkrete, globale Analyse zu entwickeln und sich gleichzeitig metaphysischen Weltvisionen zu widersetzen.

Russell Rickford is the author of We Are an African People: Independent Education, Black Power and the Radical Imagination.

Der Beitrag erschien im englischen original auf der Seite africasacountry.com. Übersetzung: Hans Hofele

https://africasacountry.com/2020/09/the-pitfalls-of-african-consciousness