“Bright Red Fruit” Safia Elhillo’s Masterful Exploration Using Verse Narratives Review by Frank Njugi engl-ger
“Bright Red Fruit” Review: Safia Elhillos Masterful Exploration Using Verse Narratives
by Frank Njugi
The distinct modern form of the verse novel — a novel in which a story is told in a series of short poetic sections— is known as the optimal book format in which the lines of genres are blurred. This is a hybrid form that sees prose borrow the musicality of poetry and combine it with the structural and stylistic aesthetics of a traditional novel. The prose-with-line-breaks in such a book, combine the narrative structure of a normal novel and the lyricism and white space of poetry.
A recent novel by an African writer in which a narrative is told through poetry is by Safia Elhillo, Bright Red Fruit. The Sudanese-American writer, poet and spoken word artist, presents a novel-in-verse in which she uses a teenager’s story to explore the realities of tight-knit Sudanese American communities. Using first-person narrative, the writer paints a vivid picture of a teenage girl striving to challenge and overcome the unfair stereotypes and perceptions that society places on her. Her protagonist navigates the complexities of her identity, confronting misconceptions, and seeking to redefine how she is seen and understood by those around her.
A FiveFold Narrative
Safia Elhillo divides the book into five chapters. The first prologue chapter introduces us to a 16 year old teen protagonist, named Samira, and her society which has replaced the fear of a deity with the fear of each other. In this first part, Safia writes on how the religion that governs the people in the protagonist’s world, is the religion of reputation.
The first few poems are on family members who are watchers that disapprove of the teenager’s traits based on assumptions. They pass a judgment which they falsely feel so entitled to on her character. To explain this, Safia writes: “My name spends years / kissed in every gossiping mouth / kissed with disapproving teeth / kissed by the threat of disgrace / of exile / my name kissed by every whisper.”
This first chapter also introduces us to two confidant characters, Tamadur and Lina, who are two 16 year old teenagers as well. They are made the two people in which the protagonist’s goals flow through. Tamadur, is a girl described to have an affinity for reading and named after an Arabic poet, and Lina, is described as a bubbly person who Safia ascribes to be the anchor of the trio — the one who houses good sense among the trio. The two characters act to move the story forward by revealing the double life the protagonist leads— they are the only ones who know that the protagonist keeps an extra set of clothes in her locker, such as denim miniskirts and cropped t-shirts, which would be frowned upon by her family.
The second chapter in the book introduces us to Horus, a love interest whom Samira connects with over a shared affinity and love for poetry. Despite constant concerns from those around her, as there is a ten- year age gap between her and Horus, Samira takes warnings about the relationship as a lack of understanding on the depth of her feelings and the joy that overshadows any concerns. The two deepen their connection through the beauty of shared poetic verses. The emotions to Samira that are both thrilling and bewildering, leaving her eager yet uncertain about what lies ahead. Safia describes this in a poem stating, “I’ve spent what feels like my whole life governed by rules/ what to wear/ who to talk to/ at what volume/ how to sit/ how to eat/ what to do with my hair/ but I don’t know the rules for this.”
Chapter number three sees us confront the suffocating patterns of manipulation and emotional turmoil, in Samira’s love story with Horus, that expose the toxic undercurrents of their relationship. Horus employs subtle gaslighting tactics to keep Samira at bay, as he casually undermines her confidence, suggesting that her ideas aren’t to be shared publicly, and convincing her to share her creative work with him instead, all while quietly taking credit for her brilliance.
In the penultimate chapter, as Samira dives deeper into the world of slam poetry, she gets a realization of Horus’ true colors —a shattering clarity, realizing he hadn’t loved her for her heart, but had only been drawn to the brilliance of her words, waiting to steal this essence of her soul. She pours her pain into her poetry, with Safia presenting us with verses that are a fierce declaration of her attempt to reclaim her voice from the shadows of deceit. She writes, “ I understand it now / the shape, the nature of the cage / i’ve built for myself / with my secrets with my lies/ “….” i’ve made every wrong choice / eaten every forbidden seed / of pomegranate …/ “
The final part of Bright Red Fruit sees Samira confront the weight of past mistakes, embarking on a journey of redemption as she strives to mend relationships broken due to her connection with Horus, and reclaim her sense of purpose and family connection. Safia presents verses that linger in one’s mind proclaiming; “everything that lay dormant/ in my grief / finally emerging from that long gray sleep / & putting out hopeful / & tiny leaves /”… “& i’ve finally woken up from the end of my long winter/ & i’ve finally come home”…
Safia’s Novel–In–Verse Poetry
British poet, Michael Symmons Roberts, is known for his quote on the verse novel being one that can only be written in conscious awareness of the novel as a form. But at its core, the verse novel is the interplay of poetry and narrative, with poetry being at the forefront as each poem contributes to a larger story.
All poetry is hyperbole. And as we all know, ‘hyperbole is an ever-present danger up there on the high-low tightrope’. This is what Pulitzer-winning American critic and essayist, Louis Menand, proclaims to us, in his rhetorical inquiry titled, and gripping essay, published in 2017 by the New Yorker, “Can Poetry Change Your Life ?”. As an in-depth look into the poet Michael Robbins’s book, “Equipment for Living: On Poetry and Pop Music”, the essay determines that what helps a reader keep a balance is the acknowledgment that it is all hyperbole. That there is a rhetoric of aesthetic experience—the experience of reading poems or listening to songs we’re strongly attached to—that is always in excess of the actual content.
At present, we are living in a world where chaos and divide reigns. Conflict, uncertainty, and division are fracturing and challenging the very foundations of human well–being. The world is in turmoil, and perhaps more than ever we need ‘hyperbole’ as that essential lens through which we can explore the situations of the world at the moment, even the most trivial and minute. There is a need to capture the raw emotions and stark realities that we should have knowledge on, and those that demand our attention or action.
Through Bright Red Fruit, which was recently named a Kirkus Prize finalist, Safia Elhillo implements poetry as a potent tool to juxtapose illuminating on what it might mean to grow up as a Sudanese in America with exploration of the dark side to the Slam poetry world. Though, she presents it as a vibrant, dynamic form of performance scenery that invites all to share their truths in a communal celebration of expression. Safia implements her Novel– In–Verse poetry as a powerful lens to explore poetry as an art, the complexities of identity, and the longing for love.
DEUTSCHE VERSION
“Bright Red Fruit” – Safia Elhillos meisterhafte Erkundung mit Verserzählungen
von Frank Njugi (Nairobi)
Die ausgeprägte moderne Form des Versromans – ein Roman, in dem eine Geschichte in einer Reihe von kurzen poetischen Abschnitten erzählt wird – gilt als optimales Buchformat, bei dem die Grenzen zwischen den Genres verschwimmen. Es handelt sich um eine Mischform, bei der die Prosa die Musikalität der Lyrik aufnimmt und mit der strukturellen und stilistischen Ästhetik des traditionellen Romans verbindet. Die Prosa mit Zeilenumbrüchen in einem solchen Buch verbindet die Erzählstruktur eines normalen Romans mit der Lyrik und dem Weißraum der Poesie.
Ein neuerer Roman einer afrikanischen Autorin, in dem die Geschichte durch Poesie erzählt wird, ist Safia Elhillo, Bright Red Fruit. Die sudanesisch-amerikanische Schriftstellerin, Dichterin und Spoken-Word-Künstlerin legt einen Roman im Versmaß vor, in dem sie anhand der Geschichte eines Teenagers die Realitäten der eng verbundenen sudanesisch-amerikanischen Gemeinschaften erkundet. In der Ich-Erzählung zeichnet die Autorin ein lebendiges Bild eines Mädchens im Teenageralter, das sich bemüht, die ungerechten Stereotypen und Wahrnehmungen, die die Gesellschaft ihr auferlegt, zu überwinden. Ihre Protagonistin navigiert durch die Komplexität ihrer Identität, konfrontiert sich mit falschen Vorstellungen und versucht, neu zu definieren, wie sie von ihrem Umfeld gesehen und verstanden wird.
Eine fünffache Erzählung
Safia Elhillo unterteilt das Buch in fünf Kapitel. Das erste Kapitel des Prologs stellt uns eine 16-jährige jugendliche Protagonistin namens Samira und ihre Gesellschaft vor, die die Angst vor einer Gottheit durch die Angst voreinander ersetzt hat. In diesem ersten Teil schreibt Safia darüber, wie die Religion, die die Menschen in der Welt der Protagonistin beherrscht, die Religion des Rufs ist.
Die ersten Gedichte handeln von Familienmitgliedern, die als Beobachter die Eigenschaften des Teenagers aufgrund von Annahmen missbilligen. Sie fällen ein Urteil über ihren Charakter, zu dem sie sich fälschlicherweise berechtigt fühlen. Um dies zu erklären, schreibt Safia: „Mein Name verbringt Jahre / geküsst in jedem klatschenden Mund / geküsst mit missbilligenden Zähnen / geküsst von der Drohung der Schande / des Exils / mein Name geküsst von jedem Geflüster.“
In diesem ersten Kapitel werden uns auch zwei Vertrauenspersonen vorgestellt, Tamadur und Lina, die ebenfalls 16 Jahre alt sind. Sie werden zu den beiden Personen, durch die die Ziele der Protagonistin fließen. Tamadur ist ein Mädchen, das als lesehungrig beschrieben wird und nach einem arabischen Dichter benannt ist, und Lina wird als temperamentvolle Person beschrieben, der Safia die Rolle des Ankers des Trios zuschreibt – diejenige, die die Vernunft des Trios beherbergt. Die beiden Figuren treiben die Geschichte voran, indem sie das Doppelleben der Protagonistin aufdecken – sie sind die Einzigen, die wissen, dass die Protagonistin in ihrem Spind zusätzliche Kleidungsstücke aufbewahrt, z. B. Miniröcke aus Jeansstoff und abgeschnittene T-Shirts, die in ihrer Familie verpönt wären.
Im zweiten Kapitel des Buches lernen wir Horus kennen, einen Liebhaber, mit dem Samira eine gemeinsame Affinität und Liebe zur Poesie verbindet. Trotz ständiger Bedenken aus ihrem Umfeld, da zwischen ihr und Horus ein Altersunterschied von zehn Jahren besteht, nimmt Samira die Warnungen bezüglich der Beziehung als mangelndes Verständnis für die Tiefe ihrer Gefühle und die Freude, die alle Bedenken überschattet. Die beiden vertiefen ihre Verbindung durch die Schönheit der gemeinsamen poetischen Verse. Die Gefühle, die Samira dabei empfindet, sind sowohl aufregend als auch verwirrend und lassen sie gespannt, aber auch unsicher zurück, was vor ihr liegt. Safia beschreibt dies in einem Gedicht: „Ich habe gefühlt mein ganzes Leben damit verbracht, von Regeln regiert zu werden/ was ich anziehen soll/ mit wem ich reden soll/ in welcher Lautstärke/ wie ich sitzen soll/ wie ich essen soll/ was ich mit meinen Haaren machen soll/ aber ich kenne die Regeln für das hier nicht.“
Im dritten Kapitel werden wir mit den erstickenden Mustern der Manipulation und des emotionalen Aufruhrs in Samiras Liebesgeschichte mit Horus konfrontiert, die die giftigen Unterströmungen in ihrer Beziehung offenlegen. Horus wendet eine subtile Taktik des Gaslighting an, um Samira in Schach zu halten. Er untergräbt beiläufig ihr Selbstvertrauen, indem er ihr suggeriert, dass ihre Ideen nicht öffentlich geteilt werden sollten, und sie davon überzeugt, ihre kreative Arbeit stattdessen mit ihm zu teilen, während er im Stillen die Lorbeeren für ihre Brillanz erntet.
Im vorletzten Kapitel, als Samira tiefer in die Welt der Slam Poetry eintaucht, erkennt sie Horus’ wahres Gesicht – eine erschütternde Klarheit, denn sie erkennt, dass er sie nicht um ihres Herzens willen geliebt hat, sondern nur von der Brillanz ihrer Worte angezogen wurde und nur darauf gewartet hat, diese Essenz ihrer Seele zu stehlen. Sie gießt ihren Schmerz in ihre Poesie und Safia präsentiert uns Verse, die eine heftige Erklärung ihres Versuchs sind, ihre Stimme aus den Schatten des Betrugs zurückzuerobern. Sie schreibt: „Ich verstehe es jetzt / die Form, die Natur des Käfigs / den ich für mich selbst gebaut habe / mit meinen Geheimnissen mit meinen Lügen / ‚….‘ ich habe jede falsche Wahl getroffen / jeden verbotenen Samen / des Granatapfels gegessen …/ “
Im letzten Teil von Bright Red Fruit stellt sich Samira der Last vergangener Fehler und begibt sich auf eine Reise der Erlösung, auf der sie versucht, Beziehungen, die durch ihre Verbindung mit Horus zerbrochen sind, wieder zu kitten und ihren Sinn für Sinn und Familienzusammenhalt wiederzufinden. Safia präsentiert Verse, die im Gedächtnis bleiben und verkünden: „Alles, was in meinem Kummer schlummerte / erwacht endlich aus dem langen grauen Schlaf / und treibt hoffnungsvolle / und winzige Blätter aus /“… „& ich bin endlich aufgewacht am Ende meines langen Winters / & ich bin endlich nach Hause gekommen“…
Safias Roman-in-Verse-Gedichte
Der britische Dichter Michael Symmons Roberts ist bekannt für sein Zitat über den Versroman, der nur im Bewusstsein des Romans als Form geschrieben werden kann. Doch im Kern ist der Versroman das Zusammenspiel von Poesie und Erzählung, wobei die Poesie im Vordergrund steht und jedes Gedicht zu einer größeren Geschichte beiträgt.
Jede Poesie ist eine Übertreibung. Und wie wir alle wissen, ist „die Übertreibung eine allgegenwärtige Gefahr auf dem Hochseil“. Das verkündet uns der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete amerikanische Kritiker und Essayist Louis Menand in seinem rhetorisch fragenden und packenden Essay „Can Poetry Change Your Life?“, der 2017 im New Yorker erschien. Als vertiefter Blick in das Buch des Dichters Michael Robbins, „Equipment for Living: On Poetry and Pop Music“, stellt der Essay fest, dass das, was dem Leser hilft, das Gleichgewicht zu halten, die Erkenntnis ist, dass alles Übertreibung ist. Es gibt eine Rhetorik der ästhetischen Erfahrung – die Erfahrung des Lesens von Gedichten oder des Hörens von Liedern, denen wir sehr zugetan sind -, die immer über den eigentlichen Inhalt hinausgeht.
Gegenwärtig leben wir in einer Welt, in der Chaos und Uneinigkeit herrschen. Konflikte, Ungewissheit und Spaltung zerbrechen und stellen die Grundlagen des menschlichen Wohlbefindens in Frage. Die Welt ist in Aufruhr, und vielleicht brauchen wir mehr denn je die „Übertreibung“ als das wesentliche Objektiv, durch das wir die Situationen der Welt im Moment erkunden können, selbst die trivialsten und kleinsten. Wir müssen die rohen Emotionen und die nackten Realitäten erfassen, die wir kennen sollten und die unsere Aufmerksamkeit und unser Handeln erfordern.
In Bright Red Fruit, das kürzlich als Finalist des Kirkus Prize ausgezeichnet wurde, setzt Safia Elhillo die Poesie als wirkungsvolles Mittel ein, um die Schattenseiten der Slam-Poetry-Welt zu erforschen und zu beleuchten, was es bedeuten könnte, als Sudanese in Amerika aufzuwachsen. Dabei stellt sie die Slam-Poesie als eine lebendige, dynamische Form der Performance dar, die alle dazu einlädt, ihre Wahrheiten in einer gemeinschaftlichen Feier des Ausdrucks zu teilen. Safia setzt ihre Novel-In-Verse-Poesie als kraftvolles Objektiv ein, um Poesie als Kunst, die Komplexität von Identität und die Sehnsucht nach Liebe zu erforschen.
copyright: cultureafrica.net 2024