Screenshot 2021 11 17 122905
Geschichte/History,  Kenya,  Swahili

Pwani Tribune – Passion for Coastal Culture and History Interview with/mit Albert Mwamburi engl/ger

AN INTERVIEW WITH ALBERT MWAMBURI, FOUNDER OF PWANI TRIBUNE

As interviewed by Lorna Likiza

Albert Mwamburi runs the Pwani Tribune, a historical and cultural magazine that highlights the lives and times of the Kenyan Coastal Communities. In this interview, we get to learn more about him and his interest in history.

FÜR DIE DEUTSCHE VERSION BITTE NACH UNTEN SCROLLEN

LL: What inspired you to start the Pwani Tribune?

AM: First of all, Pwani Tribune has no specific starting point. I would say it has been more of a lifetime journey. I am Coastal born and bred with a Taita father and a Mijikenda mother of the Kauma sub-tribe. I was born in Kwale County, raised in Mombasa County and I call both Taita and Kilifi home. I have also had the privilege to visit all Coastal Counties and in the process, got to know more of Lamu and Tana River. So you can say the Coast region is part and parcel of my whole being. Add to that my passion for writing, history and culture, and Pwani Tribune comes to life.

pawnie albert

LL: Why do you consider writing as one of your passions?

AM: I love reading and that’s where my love for writing comes from. I started reading at a very early age and mainly thank my parents for that, because they are the ones who cultivated this reading culture in me. I remember reading books like Gulliver’s Travels, The Famous Five, Tom Sawyer and many others.

LL: In Kenya and for a long time, the Arts were never considered such serious courses to pursue when compared to courses related to the Sciences. Could this be the reason why your choice of study is not History or Literature?

AM: Now that you put it that way, I guess I am a victim of this (Chuckles). I would say most of us are guided by what the Joint Admissions Board (JAB) decides for us. When the prospect of studying Economics presented itself, my parents and myself, thought it was a good path to follow. At the point of joining university, I wouldn’t say I loved Economics. My knowledge of it was that our third president, Mwai Kibaki, is an Economist by training.

In hindsight, I would have chosen a History related course because this is what I really loved and excelled in while in high school. Hence my path to historical and cultural significance would have been more pronounced. However, I believe it’s never too late and I actually foresee myself pursuing something related to what I am currently doing with Pwani Tribune. I seem to have a particular interest in Anthropology.

pawnie tribune
Mijikenda Elders gathered around a ‘Kigango’ 1986. Photo by Ernie Wolfe

LL: The focus in Mombasa is normally on Swahili Culture because the historical evidence of it is readily available. Why the focus on specifically Mijikenda and other Coastal Cultures for you?

AM: The first and obvious reason for me is I am Coastal but not Swahili. Part of the reason why Pwani Tribune has been focusing more on Mijikenda, Taita and Pokomo cultures is because not that many people have a good knowledge of them. By saying this, I am not trying to discredit Swahili culture in any way. I love to read about it and interact with it. My former high school, Alidina Visram, is the burial site of Shehe Mvita, the father of Mvita (former name of Mombasa) who was interred there in the 1500s.

However, I recognize the need of bringing these other Coastal cultures to prominence. The kind of prominence that Swahili culture enjoys. And there’s actually so much to write about them. When you mention that the Swahili historical evidence is readily available, I would like to bring to your attention that there are also some caves in Taita Taveta County that very few Kenyans know about. These are the kinds of things I strive to highlight.

LL: Regarding the caves in Taita Taveta County, do you feel as if the National Museums of Kenya is not doing enough to ensure such places are documented, preserved and also marketed to the wider Kenyan public?

AM: I wouldn’t necessarily say they are not doing enough. A lot of Kenyan history is yet to be documented. Personally, I think we are gradually getting towards achieving complete history documentation in Kenya. I must point out that we are a relatively young nation and equally, a developing country.

This is actually quite evident in the first native Kenyan to become the director of the National Museums of Kenya. He used to be a handiman to the Leakeys who were archaeologists at the time so he was their apprentice. This is a man who had no formal education in archaeology or history documentation but rather, learnt on the job as a handiman. And this was either in the 60s or 70s. So that automatically tells you how young as a country we are in this sector.

However, with the necessary support and partnerships with more progressive countries in matters culture and history documentation, we can probably get to that level. A lot of our history has been documented by the Christian missionaries but you have to understand that at the point of their collection, there was language barrier and also suspicion from the locals. As a result, they never really got it right. A native will always be better placed to document what belongs to their own culture. So with time, we will get there but before we do, everyone has to get involved.

pawnie tribune2
A stalled Mghenyi Odu Safaris Tour Bus, a landmark in Iriwa Shopping Center, Mbale. Photo by Mumba Mwamburi

LL: Recently, there has been an exhibition (Invisible Inventories) in Frankfurt of Kenyan artifacts, many which are missing because they are away in foreign museums in the West. What is your take on this given that so many African countries, Kenya included, had their artifacts of historical significance looted by colonialists and foreign explorers?

AM: I am certain that the British colonialists took everything from everywhere in Kenya. The fact that the museums in the West hold artifacts that do not belong to them, I would say is as a result of their exploration aspect. They had to go back home with something to tell the story of which lands they had been to. But, that particular act of taking away a part of someone’s culture is not at all right.

LL: With Pwani Tribune, given everything we have discussed, do you intend for it to re-write history?

AM: I prefer documenting what was not documented because re-writing according to me, may come out wrong.  Again, the history we learnt in school was not necessarily very deep. I can understand the reasoning behind it which is probably to touch a little on everything for some form of balance.

LL: There’s an existing notion that Sub-saharan Africa has no history because evidence of written history dating back to ancient times is almost non-existent. I do not believe so. What do you think?

AM: Personally, I am saddened by this. However, I also see it as an opportunity in the sense that we are more enlightened nowadays so we are better placed currently, to discover the unwritten and write about it in an unbiased way. The world is at a place where the average Kenyan is as enlightened as the average New Yorker or the average Londoner. We eat the same food, read the same books, watch the same TV shows. The difference is only in the systems.

And as long as there are people currently trying to follow up on the undocumented Kenyan history, then we are at a good place. One thing I am always grateful for is how Pwani Tribune has been received. This tells me that there’s actually a love for culture and history in the current generation. At the end of the day, everyone seeks to know where they came from.

LL: Have you been approached or supported by anyone from the County Governments which are your main areas of focus with Pwani Tribune?

AM: Pwani Tribune has coincidentally started being popular in an electioneering period. So the recent approaches have been from a few political aspirants ironically. But I would prefer the platform to continue being history and culture oriented. I think it’s also important to state what Tribune means.

Tribune has 2 meanings. In the Roman Empire, a tribune was an official appointed to speak about the affairs of the common citizen. The other meaning of tribune is, a raised dais or platform from where one speaks. So bringing those two together, Pwani Tribune is the voice of the common Coasterian.

My definitions of a Coasterian are; someone born and bred in the Coast by tribe, someone born and bred in the Coast but from a non-coastal tribe and someone, who has Coastal working connections or who moved to the Coast for work purposes. Pwani Tribune will therefore never push tribal or political agendas in its entire existence. I am a proud Kenyan and I love intercultural exchanges.

LL: Do you have any plans of writing a book on history and culture in future?

AM: Ultimately, that’s the goal. However, I feel I am not fully prepared for that at the moment. The kind of book I have in mind is one that will contain all the tales I have collected in my travels across the Coast. I am blessed to have an 8-5 job that enables me to travel across the coastal region and in my travels, I like to interact with those people many may often tend to overlook.

This is why as part of Pwani Tribune, I run a series called Voices from… where I just meet a common person and if they are comfortable enough and understand the assignment, I just give them a platform to speak. Normally they can talk about their own personal lives, the area they stay, their successes or failures, such things. It’s actually a borrowed concept from the popular Humans of New York.

So if I will have a book eventually, it will be based on the common man’s experiences and I think it will be a very story rich book. At the moment, I am still gathering enough content for it.

LL: Thank you Albert for your time and responses.

AM: Anytime.

 

About the Author:

Lorna Likiza, member of cultureafrica staff. She is writer, teacher and founder of the Heroe Book Fair. She works and lives in Mombasa, Kenya.

 

DEUTSCHE VERSION

EIN INTERVIEW MIT ALBERT MWAMBURI, GRÜNDER DER PWANI TRIBUNE
Im Interview mit Lorna Likiza
Albert Mwamburi leitet die Pwani Tribune, ein historisches und kulturelles Magazin, das das Leben und die Zeit der kenianischen Küstengemeinden beleuchtet. In diesem Interview erfahren wir mehr über ihn und sein Interesse an Geschichte.
LL: Was hat dich dazu inspiriert, die Pwani Tribune zu gründen?
AM: Zunächst einmal hat die Pwani Tribune keinen bestimmten Ausgangspunkt. Ich würde sagen, es war eher eine lebenslange Reise. Ich bin Coastal (-Tribe) geboren und aufgewachsen mit einem Taita-Vater und einer Mijikenda-Mutter des Kauma-Unterstammes. Ich bin in Kwale County geboren, in Mombasa County aufgewachsen und ich nenne sowohl Taita als auch Kilifi mein Zuhause. Ich hatte auch das Privileg, alle Küstenbezirke zu besuchen und dabei mehr von Lamu und Tana River kennenzubekam. Man kann also sagen, dass die Küstenregion ein wesentlicher Bestandteil meines ganzen Wesens ist. Hinzu kommt meine Leidenschaft für das Schreiben, für Geschichte und Kultur, und dann wurde Pwani Tribune zum Leben erweckt.
pawnie albert
LL: Warum betrachtest du das Schreiben als eine deiner Leidenschaften?
AM: Ich liebe es zu lesen und daher kommt meine Liebe zum Schreiben. Ich habe schon sehr früh mit dem Lesen angefangen und danke vor allem meinen Eltern dafür, denn sie sind es, die diese Lesekultur in mir gepflegt haben. Ich erinnere mich, dass ich Bücher wie Gullivers Reisen, The Famous Five, Tom Sawyer und viele andere gelesen habe.
LL: In Kenia wurden lange Zeit die Geisteswissenschaft im Vergleich zu naturwissenschaftlichen Fächern, nie als so ernsthafte Kurse angesehen. Könnte dies der Grund sein, warum deine Studienwahl nicht Geschichte oder Literatur ist?
AM: Nun, da du es so ausgedrückt hast, denke ich, dass ich ein Opfer davon bin (lacht). Ich würde sagen, die meisten von uns lassen sich von dem leiten, was das Joint Admissions Board (JAB) für uns entscheidet. Als sich die Aussicht auf ein Wirtschaftsstudium bot, dachten meine Eltern und ich, es sei ein guter Weg. Zum Zeitpunkt des Studiums würde ich nicht sagen, dass ich Wirtschaft mochte. Mein Gedanke war, dass unser dritter Präsident, Mwai Kibaki, ein Wirtschaftwissenschaftler war. Im Nachhinein hätte ich mich für einen Geschichtskurs entschieden, weil ich das in der High School wirklich geliebt und ausgezeichnet habe. Daher wäre mein Weg zur historischen und kulturellen Bedeutung ausgeprägter gewesen. Ich glaube jedoch, dass es nie zu spät ist und ich sehe tatsächlich voraus, dass ich etwas im Zusammenhang mit dem, was ich derzeit mit Pwani Tribune mache, verfolgen werde. Ich scheine ein besonderes Interesse an Anthropologie zu haben.
LL: Der Fokus in Mombasa liegt normalerweise auf der Suaheli-Kultur, weil die historischen Beweise dafür leicht verfügbar sind. Warum liegt dein Fokus speziell auf Mijikenda und andere Küstenkulturen?
AM: Der erste und offensichtliche Grund für mich ist, dass ich vom Coastal Tribe bin, aber nicht Swahilili. Ein Grund, warum sich Pwani Tribune mehr auf die Kulturen Mijikenda, Taita und Pokomo konzentriert, ist, dass nicht so viele Menschen ein gutes Wissen über sie haben. Indem ich das sage, versuche ich nicht, die Swahili-Kultur in irgendeiner Weise zu diskreditieren. Ich liebe es, darüber zu lesen und damit zu interagieren. Meine ehemalige High School, Alidina Visram, ist die Grabstätte von Shehe Mvita, dem Vater von Mvita (früherer Name von Mombasa), der dort in den 1500er Jahren begraben wurde. Ich erkenne jedoch die Notwendigkeit an, diese anderen Küstenkulturen in den Vordergrund zu rücken. Die Art von Prominenz, die die Suaheli-Kultur genießt. Und es gibt tatsächlich so viel über sie zu schreiben. Wenn Sie erwähnen, dass die historischen Beweise von Suaheli leicht verfügbar sind, möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass es auch einige Höhlen im Taita Taveta County gibt, von denen nur sehr wenige Kenianer wissen. Dies sind die Arten von Dingen, die ich hervorheben möchte.
125456747 164814545324264 2976952307230097596 n
pwani tribune
LL: Hast du das Gefühl, dass die Nation Museums of Kenia in Bezug auf die Höhlen im Taita Taveta County nicht genug tun, um sicherzustellen, dass solche Orte dokumentiert, erhalten und auch an die breitere kenianische Öffentlichkeit vermarktet werden?
AM: Ich würde nicht unbedingt sagen, dass sie nicht genug tun. Ein Großteil der kenianischen Geschichte muss noch dokumentiert werden. Persönlich denke ich, dass wir allmählich auf dem Weg zu einer vollständigen Geschichtsdokumentation in Kenia sind. Ich muss darauf hinweisen, dass wir eine relativ junge Nation und gleichermaßen ein Entwicklungsland sind. Dies zeigt sich tatsächlich in dem ersten gebürtigen Kenianer, der Direktor der National Museums of Kenya wurde. Er war ein Handiman für die Leakeys, die zu dieser Zeit Archäologen waren, also war er ihr Lehrling. Dies ist ein Mann, der keine formale Ausbildung in Archäologie oder Geschichtsdokumentation hatte, sondern bei der Arbeit als Handiman gelernt hat. Und das war entweder in den 60er oder 70er Jahren. Das sagt Ihnen automatisch, wie jung wir als Land in diesem Sektor sind. Mit der notwendigen Unterstützung und Partnerschaften mit fortschrittlicheren Ländern in Fragen der Kultur- und Geschichtsdokumentation können wir jedoch wahrscheinlich auf diese Ebene gelangen. Ein Großteil unserer Geschichte wurde von den christlichen Missionaren dokumentiert, aber Sie müssen verstehen, dass es zum Zeitpunkt ihrer Sammlung Sprachbarrieren und auch Misstrauen von den Einheimischen gab. Infolgedessen haben sie es nie wirklich richtig gemacht. Ein Einheimischer wird immer besser in der Lage sein, zu dokumentieren, was zu seiner eigenen Kultur gehört. Mit der Zeit werden wir also dorthin gelangen, aber bevor wir es tun, müssen sich alle engagieren.
LL: Vor kurzem gab es in Frankfurt eine Ausstellung (Invisible Inventories/siehe Artikel und Interview in ca) von kenianischen Artefakten, von denen viele fehlen, weil sie in ausländischen Museen im Westen sind. Was ist deine Sicht darauf, wenn man bedenkt, dass so viele afrikanische Länder, einschließlich Kenia, ihre Artefakte von historischer Bedeutung von Kolonialisten und ausländischen Entdeckern plündern ließen?
AM: Ich bin sicher, dass die britischen Kolonialisten alles von überall in Kenia mitgenommen haben. Die Tatsache, dass die Museen im Westen Artefakte enthalten, die ihnen nicht gehören, würde ich sagen, ist das Ergebnis ihrer Eroberungsabsicht. Sie mussten mit etwas nach Hause gehen, um die Geschichte zu erzählen, in welchen Ländern sie gewesen waren. Aber dieser besondere Akt, einen Teil der Kultur eines Menschen wegzunehmen, ist überhaupt nicht richtig.
LL: Beabsichtigen Sie angesichts all der Diskussionen mit Pwani Tribune, die Geschichte neu zu schreiben?
AM: Ich ziehe es vor, zu dokumentieren, was nicht dokumentiert wurde, weil das Umschreiben nach mir falsch ausfallen kann. Auch hier war die Geschichte, die wir in der Schule gelernt haben, nicht unbedingt ausreichend. Ich kann die Argumentation dahinter verstehen, die wahrscheinlich darin besteht, alles ein wenig anzusprechen, um eine Form des Gleichgewichts zu erreichen.
LL: Es gibt eine tradierte Vorstellung, dass Subsahara-Afrika keine Geschichte hat, weil Beweise für eine geschriebene Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, fast nicht vorhanden sind. Das glaube ich nicht. Was denkst du?
AM: Ich persönlich bin traurig darüber. Ich sehe es aber auch als Chance in dem Sinne, dass wir heutzutage aufgeklärter sind, so dass wir derzeit besser in der Lage sind, das Ungeschriebene zu entdecken und unvoreingenommen darüber zu schreiben. Die Welt ist zu einem Ort geworden, an dem der durchschnittliche Kenianer so aufgeklärt ist wie der durchschnittliche New Yorker oder der durchschnittliche Londoner. Wir essen das gleiche Essen, lesen die gleichen Bücher, schauen die gleichen Fernsehsendungen. Der Unterschied liegt nur in den Systemen. Und solange es Menschen gibt, die derzeit versuchen, die undokumentierte kenianische Geschichte zu verfolgen, sind wir auf einem guten Weg. Eine Sache, für die ich immer dankbar bin, ist, wie Pwani Tribune aufgenommen wurde. Das sagt mir, dass es in der heutigen Generation tatsächlich eine Liebe zu Kultur und Geschichte gibt. Am Ende des Tages versucht jeder zu wissen, woher er kommt.
pawnie tribune2
A stalled Mghenyi Odu Safaris Tour Bus, a landmark in Iriwa Shopping Center, Mbale. Photo by Mumba Mwamburi
LL: Gibt es eigentlich Unterstützung aus der Politik in der Region für Pwani Tribune?
AM: Pwani Tribune hat zufällig begonnen, mitten in einer Wahlkampfperiode populär zu werden. Die jüngsten Aufsätze stammen also ironischerweise von einigen politischen Aspiranten. Aber ich mag es mehr, wenn die Plattform weiterhin geschichts- und kulturorientiert bleibt. Ich denke, es ist auch wichtig zu sagen, was Tribune bedeutet. Tribune hat 2 Bedeutungen. Im Römischen Reich war ein Tribun ein Beamter, der ernannt wurde, um über die Angelegenheiten des gewöhnlichen Bürgers zu sprechen. Die andere Bedeutung von Tribune ist, eine Plattform, von der aus man spricht. Wenn man diese beiden zusammenbringt, ist Pwani Tribune die Stimme des gemeinsamen Küstenbewohners der Swahiliküste. Meine Definitionen eines Coasters sind; jemand, der an der Küste geboren und aufgewachsen ist, aber jemand von einem Nicht-Küstenstamm und jemandem, der Arbeitsverbindungen an der Küste hat oder zu Arbeitszwecken an die Küste gezogen ist. Pwani Tribune wird daher niemals Stammes- oder politische Agenden in ihrer gesamten Existenz vorantreiben. Ich bin ein stolzer Kenianer und liebe den interkulturellen Austausch.
LL: Hast du Pläne, in Zukunft ein Buch über Geschichte und Kultur zu schreiben?
AM: Letztendlich ist das das Ziel. Ich habe jedoch das Gefühl, dass ich im Moment nicht vollständig darauf vorbereitet bin. Die Art von Buch, die ich im Sinn habe, ist eines, das alle Geschichten enthalten wird, die ich auf meinen Reisen über die Küste gesammelt habe. Ich bin froh, einen 9 to 5-Job zu haben, der es mir ermöglicht, auch durch die Küstenregion zu reisen, und auf meinen Reisen interagiere ich gerne mit den Menschen, die viele oft übersehen. Aus diesem Grund betreibe ich im Rahmen der Pwani Tribune eine Serie namens Voices from… wo ich nur eine gewöhnliche Person treffe und wenn sie sich wohl genug fühlt und die Aufgabe versteht, gebe ich ihnen einfach eine Plattform zum Sprechen. Normalerweise können sie über ihr eigenes Persönliches Leben sprechen, über den Bereich, in dem sie bleiben, ihre Erfolge oder Misserfolge, solche Dinge. Es ist eigentlich ein entlehntes Konzept von den beliebten Humans of New York. Wenn ich also irgendwann ein Buch haben werde, wird es auf den Erfahrungen des einfachen Mannes basieren und ich denke, es wird ein sehr geschichtenreiches Buch sein. Im Moment sammle ich noch genug Inhalte dafür.
LL: Vielen Dank, Albert, für deine Zeit und Antworten.
AM: Jederzeit.
Über die Autorin:
Lorna Likiza ist Mitarbeiterin bei cultureafrica. Sie ist Schriftstellerin, Lehrerin und Gründerin der Heroe Book Fair. Sie lebt und arbeitet in Mombasa, Kenia.
copyright: cultureafrica 2021