Gede Ruins – Digging through History – Ausgrabungen in Gede/Kenia
Für die Deutsche Version bitte nach unten scrollen
By Lorna Likiza
Tucked within Kilifi County on the Kenyan Coast are the remnants of an ancient Swahili City dating back to the 12th century called Gede Ruins. I first visited the historical site on a school trip in 2002. So naturally, it was indeed exciting that I was getting another chance to be back after close to two decades. Thursday, 3rd June 2021, I set out at 8 in the morning from a Mombasa neighborhood via public means. I had an appointment with Prof. Chapurukha Kusimba, whose ongoing archaeological project at the site, I had heard of from a friend and instantly got interested in.
Currently managed by the National Museums of Kenya, Gede Ruins is a relic in its own right. Shielded by the Gede indigenous forest considered sacred by the local Mijikenda community, the area is mostly green with monkeys being a common sight. I arrived some minutes past 11am and found the professor seated in his work boots, a green T-shirt and khaki shorts, next to a dug out trench with the digging still ongoing. Friendly and down to earth, it was very easy to get a conversation going with him and here, I was able to gather the reasons for the excavation process.
The city of Gede is thought to have reached its peak of wealth in the 15th century which is evidenced by the remains of large, magnificent houses, mosques and pillar tombs. However, in the first half of the 17th century, the city was completely deserted, a curious phenomenon which has previously been subject to speculation and which Prof. Kusimba hopes to unveil.
His project is aptly titled Exploring The Role Of Climate Change And Disease Pandemics In The Collapse Of Gede and is funded by the University of South Florida to which he is affiliated and National Geographic Society. Locally, he has collaborated with Drs. Gilbert Oteyo and Christine Ogola from the National Museums of Kenya and internationally, Drs. Kenda Sirak and David Reich of the Havard Medical School to make the project a success.
to support our authors kindly visit our patreon account
https://www.patreon.com/cultureafrica
But to better understand why the choice of Gede Ruins, you must first pay attention to the Professor’s motivations.
Born in the early 60s, Prof. Kusimba cleared Form 6 in 1981 and was one of the best students in the country in his final exams. As he awaited admission to university, he taught at the Lake Nakuru High School in Nakuru County. It was here that he discovered his love for teaching and opted to switch from Law to Education as an Undergraduate Course to pursue. In his 3rd year of study at the Kenyatta University, Prof. Kusimba decided that he didn’t just want to be a teacher but an educator.
“Very few people at the time were doing this type of work.” He says, while referring to archaeology. He further attributes the reason for this to be as a result of the misguided notion back then, that Africa had no history due to the lack of any written material from our ancestors. Reliance at the time was on what had been written by outsiders.
“The bulk of African history was being drawn from oral traditions. Things like archaeology, anthropology, ethnohistory and the likes.” Prof. Kusimba muses.
“There was also a discussion by historians in those days on whether oral traditions could serve as history.”
Therefore, he reckons that the question of representation was important because we did not have many voices before the Europeans set foot in Africa. His first visit to Gede Ruins was in 1981. He came in the company of first year university students who were majoring in history and instantly fell in love with the site.
What quickly caught his attention though was the guide taking them round referring to Gede Ruins as the remnants of an Arab City. Indeed, the common belief then was the same. But what stood out for him was how a lot of the pillar tombs present resembled what he had seen in books. Tombs that were associated with the Oromo, a Cushitic group native to Kenya and Ethiopia.
At the main congregation mosque, and contrary to what the guide was saying about the city being Arab, instead of the Islamic symbol of a crescent and star at the entrance, the young Kusimba noticed a spear, an African symbol. So this ultimately fuelled his desire to concentrate on archaeology which he considers, does not lie.
Indeed, it was interesting for me to learn on this trip that Gede is an Oromo word. For a Swahili City with a name that’s not native to the Swahili people, I was curious why.
“Place names change. In addition, they further elaborate on the history of a place.” Prof. Kusimba explains.
With the name, Gede, there is a probability that the Oromo might have been the initial settlers at the place.
Earliest evidence of Bantu people who had migrated from West Africa to the Coastal area of Kenya was around 150AD. It was at the time that there were sightings of them in Kwale, home to some tribes falling under the larger Mijikenda group. Later, Southern Cushites would follow which explains the probable presence of the Oromo in the area around Gede. It could also be the reason why the name for the Swahili City was retained.
After his 1981 trip to Gede Ruins, Professor Kusimba came back in 2002. However, his deeper study of Gede Ruins while trying to debunk the persistent myth that it was an Arab City dates back to 1997.
In the late 40s, James Kirkman was the first person to conduct archaeological work at the site. Earlier in 1884, it had been visited by John Kirk, a British resident living in Zanzibar.
As a result of the 200 year presence of the Omani Arabs at the East African Coast, there was a deliberate attempt on their part to re-write history and present it as if they had always been there. Hence their culture had equally permeated the Coastal society so much that the British were likely to believe this as the truth. Unfortunately, this could have been the case when Kirkman engaged in the excavation process of Gede Ruins and came to the conclusion that it was an Arab City.
Archaeological evidence from later studies, some of it by Prof. Kusimba himself, however point to the fact that this is in fact wrong and the inhabitants of Gede were Swahili and African. Not Arab.
Indeed, the professor acknowledges that Africa has been robbed of so much in the last 500 years hence these kinds of inconsistencies in history. For majority of African countries, they have only been fully independent for about 60 years or so with shorter periods for Zimbabwe, Namibia and South Africa. For 400 years out of the 500, Africans had to contend with slavery and later colonization by the Arabs and Europeans.
A consequence of this is losing the ability to plan for the future which happened to our ancestors. During that 500 year period, there was a lot of migration at the East African Coast.
“People were running for their lives.” Prof. Kusimba notes.
Names of places changed in a bid to assert domination and mark territories and Africans were undermined to the point where they were not considered civilized enough to build a city like Gede. It is this distorted history that Prof. Kusimba, is intent on rectifying with facts.
In Part 2, the project is explained in further detail.
https://www.museums.or.ke/gede/
copyright: cultureafrica2021, all photos by Lorna Likiza
++++++++++++++++++++++++DeutscheVersion++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
In zwei Teilen erkundet Lorna Likiza die Archäologische Stätte von Gede an der Swahili-Küste in Kenia. Nordöstlich von Mombasa, im Kilifi County, befindet sich diese interessante Stätte alter Geschichte. Prof. Chapurukha Kusimba, hat dort ein laufendes archäologisches Projekt. Lorna Likiza wurde eingeladen, an seinem Projekt teilzunehmen.
Von Lorna Likiza
Versteckt im Kilifi County an der kenianischen Küste liegen die Überreste einer alten Swahili-Stadt aus dem 12. Jahrhundert, die Gede Ruins. Ich besuchte die historische Stätte zum ersten Mal im Jahr 2002 auf einer Klassenfahrt. Daher war es natürlich sehr aufregend, dass ich nach fast zwei Jahrzehnten noch einmal die Chance bekam, dorthin zu reisen. Am Donnerstag, den 3. Juni 2021, brach ich um 8 Uhr morgens mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus einem Stadtteil von Mombasa auf. Ich hatte eine Verabredung mit Prof. Chapurukha Kusimba, von dessen laufendem archäologischen Projekt an der Stätte ich von einem Freund gehört hatte und mich sofort dafür interessierte.
Die Gede-Ruinen, die derzeit von den Nationalen Museen Kenias verwaltet werden, sind ein Relikt für sich. Abgeschirmt durch den einheimischen Wald von Gede, der von der lokalen Mijikenda-Gemeinschaft als heilig angesehen wird, ist das Gebiet überwiegend grün und Affen sind ein häufiger Anblick. Ich kam einige Minuten nach 11 Uhr an und fand den Professor in seinen Arbeitsstiefeln, einem grünen T-Shirt und Khaki-Shorts neben einem ausgehobenen Graben sitzend vor, in dem noch gegraben wurde. Freundlich und bodenständig, war es sehr einfach, ein Gespräch mit ihm in Gang zu bringen, und hier konnte ich die Gründe für den Ausgrabungsprozess erfahren.
Man nimmt an, dass die Stadt Gede ihren Höhepunkt des Reichtums im 15. Jahrhundert erreicht hat, wovon die Überreste von großen, prächtigen Häusern, Moscheen und Säulengräbern zeugen. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts war die Stadt jedoch völlig verlassen, ein merkwürdiges Phänomen, über das bisher nur spekuliert wurde und das Prof. Kusimba nun aufzuklären hofft.
Sein Projekt trägt den treffenden Titel “Exploring The Role Of Climate Change And Disease Pandemics In The Collapse Of Gede” (Erforschung der Rolle des Klimawandels und von Seuchenepidemien beim Zusammenbruch von Gede) und wird von der University of South Florida, mit der er verbunden ist, und der National Geographic Society finanziert. Vor Ort hat er mit Dr. Gilbert Oteyo und Christine Ogola von den Nationalmuseen von Kenia und international mit Dr. Kenda Sirak und David Reich von der Havard Medical School zusammengearbeitet, um das Projekt zum Erfolg zu führen.
Doch um besser zu verstehen, warum die Wahl auf die Gede-Ruinen fiel, muss man sich zunächst mit den Beweggründen des Professors befassen.
Geboren in den frühen 60er Jahren, absolvierte Prof. Kusimba 1981 die 6. Klasse und gehörte bei seinen Abschlussprüfungen zu den besten Schülern des Landes. Während er auf die Zulassung zur Universität wartete, unterrichtete er an der Lake Nakuru High School im Bezirk Nakuru. Hier entdeckte er seine Liebe zum Unterrichten und entschied sich, von Jura auf Pädagogik umzusteigen, um ein Studium zu beginnen. In seinem 3. Studienjahr an der Kenyatta University beschloss Prof. Kusimba, dass er nicht nur Lehrer, sondern Erzieher werden wollte.
“Zu dieser Zeit gab es nur sehr wenige Leute, die diese Art von Arbeit machten.” sagt er, während er sich auf die Archäologie bezieht. Den Grund dafür sieht er in der damaligen irrigen Vorstellung, dass Afrika keine Geschichte habe, weil es kein schriftliches Material von unseren Vorfahren gebe. Man verließ sich damals auf das, was von Außenstehenden geschrieben worden war.
“Der Großteil der afrikanischen Geschichte wurde aus mündlichen Überlieferungen gewonnen. Dinge wie Archäologie, Anthropologie, Ethnohistorie und dergleichen.” sinniert Prof. Kusimba.
“Damals gab es auch eine Diskussion unter Historikern darüber, ob mündliche Überlieferungen als Geschichte dienen können.” Deshalb sei die Frage der Repräsentation wichtig gewesen, denn bevor die Europäer ihren Fuß nach Afrika setzten, hatten wir nicht viele Stimmen. Sein erster Besuch bei den Gede-Ruinen war 1981. Er kam in Begleitung von Studenten des ersten Studienjahres, die Geschichte studierten, und verliebte sich sofort in die Stätte.
Was ihm jedoch schnell auffiel, war, dass der Führer, der sie herumführte, die Ruinen von Gede als die Überreste einer arabischen Stadt bezeichnete. In der Tat war der allgemeine Glaube damals derselbe. Aber was ihm auffiel, war, wie viele der vorhandenen Säulengräber dem ähnelten, was er in Büchern gesehen hatte. Gräber, die mit den Oromo in Verbindung gebracht wurden, einer kuschitischen Gruppe, die in Kenia und Äthiopien beheimatet ist.
An der Moschee der Hauptgemeinde bemerkte der junge Kusimba, entgegen der Aussage des Reiseführers, dass die Stadt arabisch sei, statt des islamischen Symbols von Halbmond und Stern am Eingang einen Speer, ein afrikanisches Symbol. Das beflügelte letztlich seinen Wunsch, sich auf die Archäologie zu konzentrieren, die seiner Meinung nach nicht lügt.
In der Tat war es für mich interessant, auf dieser Reise zu erfahren, dass Gede ein Oromo-Wort ist. Für eine Swahili-Stadt mit einem Namen, der nicht vom Volk der Swahili stammt, war ich neugierig, warum.
“Ortsnamen ändern sich. Außerdem geben sie Aufschluss über die Geschichte eines Ortes.” erklärt Prof. Kusimba.
Bei dem Namen Gede besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Oromo die ersten Siedler an diesem Ort gewesen sein könnten.
Die frühesten Nachweise von Bantu-Völkern, die aus Westafrika in das Küstengebiet Kenias eingewandert waren, stammen aus der Zeit um 150 nach Christus. Zu dieser Zeit wurden sie in Kwale gesichtet, wo einige Stämme lebten, die zur größeren Mijikenda-Gruppe gehörten. Später folgten die Südkuschiten, was die wahrscheinliche Anwesenheit der Oromo in der Gegend um Gede erklärt. Es könnte auch der Grund sein, warum der Name für die Swahili-Stadt beibehalten wurde.
to support our authors kindly visit our patreon account
https://www.patreon.com/cultureafrica
Nach seiner Reise 1981 zu den Gede-Ruinen kehrte Professor Kusimba im Jahr 2002 zurück. Seine tiefere Untersuchung der Gede-Ruinen bei dem Versuch, den hartnäckigen Mythos zu entkräften, dass es sich um eine arabische Stadt handelt, geht jedoch auf das Jahr 1997 zurück.
In den späten 40er Jahren war James Kirkman die erste Person, die archäologische Arbeiten an der Stätte durchführte. Zuvor, im Jahr 1884, war sie von John Kirk, einem auf Sansibar lebenden Briten, besucht worden.
Infolge der 200-jährigen Anwesenheit der omanischen Araber an der ostafrikanischen Küste gab es einen bewussten Versuch ihrerseits, die Geschichte umzuschreiben und sie so darzustellen, als ob sie schon immer dort gewesen wären. Ihre Kultur hatte demnach auch die Gesellschaft an der Küste so sehr durchdrungen, dass die Briten dies wahrscheinlich als die Wahrheit glauben würden. Unglücklicherweise könnte dies der Fall gewesen sein, als Kirkman sich mit der Ausgrabung der Gede-Ruinen beschäftigte und zu dem Schluss kam, dass es sich um eine arabische Stadt handelte.
Archäologische Beweise aus späteren Studien, einige davon von Prof. Kusimba selbst, weisen jedoch darauf hin, dass dies tatsächlich falsch ist und die Bewohner von Gede Swahili und Afrikaner waren. Nicht arabisch.
In der Tat räumt der Professor ein, dass Afrika in den letzten 500 Jahren um so viel beraubt wurde, dass es zu solchen Ungereimtheiten in der Geschichte kommt. Die meisten afrikanischen Länder sind erst seit etwa 60 Jahren vollständig unabhängig, mit kürzeren Zeiträumen für Simbabwe, Namibia und Südafrika. 400 von 500 Jahren mussten die Afrikaner mit der Sklaverei und später mit der Kolonialisierung durch die Araber und Europäer zurechtkommen.
Eine Folge davon ist der Verlust der Fähigkeit, für die Zukunft zu planen, was unseren Vorfahren passierte. Während dieses Zeitraums von 500 Jahren gab es an der ostafrikanischen Küste eine große Migration.
“Die Menschen rannten um ihr Leben.” bemerkt Prof. Kusimba.
Namen von Orten änderten sich, um die Vorherrschaft zu behaupten und Territorien zu markieren, und die Afrikaner wurden bis zu dem Punkt unterminiert, an dem sie als nicht zivilisiert genug angesehen wurden, um eine Stadt wie Gede zu bauen. Es ist diese verzerrte Geschichte, die Prof. Kusimba mit Fakten korrigieren will.
In Teil 2 wird das Projekt näher erläutert.
copyright: cultureafrica2021, all photos by Lorna Likiza