Picsart 24 07 30 13 12 28 284
Literature/Poetry,  Mauritius

The Writing And Literary Philosophy Of Mauritian Author Sabah Carrim_by Frank Njugi__English and German

The Writing And Literary Philosophy Of Mauritian Author Sabah Carrim

by Frank Njugi

 In recent times, literary Prizes have become one of the dominant mechanisms for arbitrating cultural and aesthetic value within literary culture. The 2014 Man Booker Prize (now Booker Prize) winner, Australian author, Richard Flanagan, is known for considering prizes as being significant not for who the winner is, but because of the discussion they create around the winning body of work and the philosophy behind it.

FÜR DEUTSCHE VERSION NACH UNTEN SCROLLEN

One of the more recent African writers to win a literary prize is Mauritian author, is Sabah Carrim. Sabah who has previously authored two novels, Humeirah and Semi-Apes which are both set in the Indian-ocean island of Mauritius, was earlier this year awarded the 2024 Afritondo Short Story Prize for her short story, Fading Mehndi.

Sabah Carrim 2 1

The Role Of Literary Prizes

Sabah Carrim is a writer who initially as a young writer was against the idea of entering writing competitions. She shared the non-mainstream belief that organizing competitions, and in the process, setting down rules about winning entries, was a sure means of standardizing the stories that were produced. Her ideal was to resist the established order of promoting politically correct literature which was subject to self-censorship, shun writing that said and did nothing, and produce something unique and different that did not serve the limited perspectives and morality of the time. “Instead, the aspiration was to move beyond the particular and attain the universal. Big words. Big thoughts”, she tells me in an exclusive correspondence with her.

But eventually, she came to the realization that this was pure naivety and adolescent excess. An attitude common among young, impressionable minds — exemplified by the protagonists of the novels Le Grand Meaulnes by Alain-Fournier and Damian by Hermann Hesse as she states. She realized soon enough that the world of writing, like almost every other, is governed by standardized norms that no one escapes. The conclusion was that even within the sphere of these norms, there are many judges, influencers, and arbiters who are open to redefining them if it’s wise and intelligent to do so. She tells me, “The recent shortlisted work by Mauritian author Reena Usha Rungoo in the Commonwealth Short Story Competition testifies to this. The piece is experimentative and defies all norms of short story writing.”

Today, Sabah finds merit in entering competitions because they plug her into a community of writers, editors, and readers whom she would never otherwise acquaint herself with. She explains, “Being published in a short story collection for instance offers me exposure to other writers in a way that a self-authored creative work wouldn’t. It may be worth noting that writers also carry these works into their own settings and milieus, and in doing so, expose contributing writers to different audiences. I value that because we write for others; we write to connect; and the more we connect, the better it is for our craft, and for us. For we write, and do so much more, to exist.”

71pczc4oSML

The increase in the number of literary competitions (and hence, prizes) over the last decade has clearly been noticeable. This is a trend that has encouraged young and emerging writers to explore their skills, and readers to be exposed to different worlds and narratives. Sabah takes this as a good thing. “This can only be a positive way forward, as I believe in the power of fiction—or in the power of the word—to inculcate the values of empathy and tolerance in those who peruse it.”

Fading Mehndi and The State of Mauritian Literature

Her Afritondo Short Story Prize win to her came as a huge surprise. “I had the opportunity to read the other shortlisted entries, and they were all so compelling that I didn’t think I stood a chance.” Fading Mehndi is a short story that took Sabah a year to write, edit and polish. With this particular story, she endeavored to make sure that the unifying idea — the tension between traditionalism and modernization—was adequately conveyed. Fading Mehndi is a story that decries the extent of gender discrimination in the community it is set, and indirectly points at the continued existence of women oppression despite the academic and First World concerns with the third and fourth waves of feminism. It is set on the island of Mauritius where she was born, and more specifically, it details (and celebrates) the habits and practices that define the religious and cultural setting she was exposed to as a member of the Kutchi Memon community.

This is a writer who always endeavors to explore what’s familiar to her. She explains, “ It’s advice I partook from those who write about craft, and undoubtedly, was a good starting point.”  Sabah uses the familiar as a base to treat subjects that may or may not be related to what she experienced in Mauritius, since she left the island more than twenty years ago.

EDJwOqpVAAAZJ8k

She explains why she views literature, and specifically fiction, as a tool important enough to be used in the exploration of her own cultural and historical background. “The importance of fiction is often understated. Fiction is about storytelling, and storytelling empowers people to take action, whether good or bad. We have never stopped telling stories and works such as Christopher Booker’s The Seven Basic Plots that have analyzed literature spanning over space and time to reveal patterns, tell us something important about who we are, and our connection to storytelling. Whether we want to sell a product or write an essay about something very serious, we are often advised to start with a story. That is itself telling.”

Mauritian literature has always been the talk of many literary and cultural settings across the world.  Something that Sabah is glad about. When asked her thoughts on the current state of Mauritian literature, she says, “ Mauritius has writers who hail from all ethnic groups in Mauritius, and I am pleased that the extent of diversity, equity, and inclusion has augmented in the last few decades.”

“I value every piece of work produced by Mauritian writers who live there as well as those who are abroad, including Ananda Devi, Shenaz Patel, J.M.G Le Clézio, who are all international award-winning writers. I believe that each of them provides a unique voice that increases the richness of our history and experience of being a Mauritian; a citizen of the world; a human being living and navigating a complex world. “

Intersecting Academia With Literature

Sabah Carrim has a multidisciplinary background in law and international human rights which has culminated in a PhD in Genocide Studies with a focus on the atrocities of the Khmer Rouge era. She also edits and manages the Arts & Literature column of the scholarly journal, Genocide Studies and Prevention. Her Genocide Studies intersects with her literature and writing in multiple ways, such as in concepts such as in-group bias—the tendency of people to believe they are better than others. “ This is usually a starting point to dehumanizing other groups, and provide a justification to perpetrators as to why their victims should be mistreated, tortured, and killed. In Creative Writing, the comparable concept of ethnocentrism is crucial to the setting of my stories.”

She explains how in Genocide Studies, you learn about the multiple reasons one engages in mass killings and are trained to eschew reductive statements about human beings being either heroes or villains, gods or demons, good or bad. “ Instead, we discern nuances in characters; we learn to reconcile ourselves to why Idi Amin could be both a cruel mass killer as well as a loving father. In other words, in Genocide Studies, we learn about the dangers of fixity of character—the belief that human beings always display a single trait throughout their lives. In Creative Writing, we are urged to be cautious in creating simplistic characters who are either good or evil, and are taught that one way of portraying credible characters is to make them do the unexpected, or act out of character.”

Strassler banner skulls

Sabah also talks of how in Genocide studies as a multidisciplinary field, what binds many of us is our ethical commitment to non-violence, and through that, a recognition of the importance of empathy. While in Creative Writing, we are taught to love all our characters—our protagonists and antagonists, our heroes and villains—before we set them down on paper, in order to do justice to them.

 

Diaspora Writing and What The Future Holds For Sabah Carrim

As a writer who has lived in different countries, such as Malaysia, The Maldives, Kenya, and now currently in the United States, Sabah admits to how living as an expatriate and experiencing the different cultures has positively informed and shaped her writing. She speaks of how traveling through different countries and living in a few of them, and therefore being exposed to different cultures at once has allowed her to grasp the concept of universality. “It’s no different than grasping it through exposure to varied literature, and in the process, developing an understanding of people, their motives, as well as their follies and foibles. “

“As a result of the exposure, I believe that “the other”, or “the stranger”, doesn’t intimidate me in the way they once did. I approach people I don’t know with an ease I never knew before, and it allows me to take the time to appreciate every person I cross paths with. I am very grateful for that opportunity, as it also colors my ability to maintain a minimum level of empathy towards the people around me, as well as when I put down characters on paper.”

HeadshotSabahCarrim

On what’s more to come from her in terms of her writing, she says, “I am intent on further refining and developing my craft and learning about more effective ways of expressing deeper thoughts and sentiments through poetic and literary devices that make for a compelling read, and accessible to a variety of readers.”Currently, Sabah Carrim is finalising her collection of twelves stories titled Rubbing the Oil of the House in the Skin of Strangers that includes Fading Mehndi. She asserts that she wants to spend the rest of her life as a writer who brings meaning to the struggles she has experienced as a woman and a feminist, as well as those of other women in the milieus she is familiar with.

Frank Njugi is a Nairobi-based Writer, Culture journalist and Critic who has written on the Kenyan and  African culture scene for platforms such as Debunk Media, Sinema Focus, Wakilisha Africa, The Moveee, Africa in Dialogue, Afrocritik and many others. He tweets as @franknjugi

 

DEUTSCHE VERSION

Das literarische Werk und die Philosophie der mauritischen Autorin Sabah Carrim

von Frank Njugi

In jüngster Zeit sind Literaturpreise zu einem der vorherrschenden Mechanismen für die Bewertung kultureller und ästhetischer Werte innerhalb der literarischen Kultur geworden. Der australische Autor Richard Flanagan, der 2014 den Man Booker Prize (jetzt Booker Prize) gewonnen hat, ist dafür bekannt, dass er Preise nicht wegen des Preisträgers für bedeutsam hält, sondern wegen der Diskussion, die sie um das preisgekrönte Werk und die dahinter stehende Philosophie auslösen.

Einer der jüngeren afrikanischen Schriftsteller, die einen Literaturpreis gewonnen haben, ist die mauritische Autorin Sabah Carrim. Sabah, die bereits zwei Romane, Humeirah und Semi-Apes, verfasst hat, die beide auf der Insel Mauritius im Indischen Ozean spielen, wurde Anfang dieses Jahres mit dem Afritondo Short Story Prize 2024 für ihre Kurzgeschichte Fading Mehndi ausgezeichnet.

Die Rolle von Literaturpreisen

Sabah Carrim ist eine Schriftstellerin, die als junge Autorin zunächst gegen die Teilnahme an Schreibwettbewerben war. Sie war der Meinung, dass die Organisation von Wettbewerben und die Festlegung von Regeln für die Preisvergabe ein sicheres Mittel zur Standardisierung der produzierten Geschichten sei. Ihr Ideal war es, sich der etablierten Ordnung zu widersetzen, politisch korrekte Literatur zu fördern, die der Selbstzensur unterliegt, das Schreiben zu meiden, das nichts sagt und nichts tut, und etwas Einzigartiges und Anderes zu produzieren, das nicht den begrenzten Perspektiven und der Moral der Zeit dient. „Stattdessen wollte man über das Partikulare hinausgehen und das Universelle erreichen. Große Worte. Große Gedanken“, erzählt sie mir in einem exklusiven Briefwechsel mit ihr.

71pczc4oSML

Doch schließlich kam sie zu der Erkenntnis, dass dies reine Naivität und pubertäre Übertreibung war. Eine Haltung, die bei jungen, beeinflussbaren Gemütern üblich ist – beispielhaft für die Protagonisten der Romane Le Grand Meaulnes von Alain-Fournier und Damian von Hermann Hesse, wie sie sagt. Sie stellte bald fest, dass die Welt des Schreibens, wie fast jede andere auch, von standardisierten Normen beherrscht wird, denen sich niemand entziehen kann. Die Schlussfolgerung war, dass es selbst innerhalb dieser Normen viele Richter, Einflussnehmer und Schiedsrichter gibt, die bereit sind, sie neu zu definieren, wenn es klug und intelligent ist, dies zu tun. Das jüngste Werk der mauritischen Autorin Reena Usha Rungoo, das im Rahmen des Commonwealth-Kurzgeschichtenwettbewerbs in die engere Wahl gekommen ist, beweist dies“, erklärt sie. Das Werk ist experimentell und setzt sich über alle Normen des Kurzgeschichtenschreibens hinweg.“

Heute findet Sabah die Teilnahme an Wettbewerben lohnenswert, denn sie bringt sie in eine Gemeinschaft von Schriftstellern, Redakteuren und Lesern, die sie sonst nie kennenlernen würde. Sie erklärt: „Durch die Veröffentlichung in einer Kurzgeschichtensammlung komme ich auf eine Weise mit anderen Schriftstellern in Kontakt, wie es bei einem selbst verfassten Werk nicht der Fall wäre. Es ist vielleicht erwähnenswert, dass Schriftsteller diese Werke auch in ihre eigenen Umgebungen und Milieus tragen und so ihre Beiträge einem anderen Publikum zugänglich machen. Ich schätze das, weil wir für andere schreiben; wir schreiben, um Kontakte zu knüpfen; und je mehr wir Kontakte knüpfen, desto besser ist es für unser Handwerk und für uns. Denn wir schreiben und tun so viel mehr, um zu existieren.

In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Literaturwettbewerbe (und damit auch der Preise) deutlich zugenommen. Dies ist ein Trend, der junge und aufstrebende Schriftsteller dazu ermutigt, ihre Fähigkeiten zu erproben, und die Leser dazu, sich mit anderen Welten und Erzählungen auseinanderzusetzen. Sabah hält dies für eine gute Sache. „Das kann nur positiv sein, denn ich glaube an die Macht der Fiktion – oder an die Macht des Wortes – um denjenigen, die sie lesen, Werte wie Empathie und Toleranz beizubringen.

Fading Mehndi und der Zustand der mauritischen Literatur

Der Gewinn des Afritondo Short Story Prize war für sie eine große Überraschung. „Ich hatte die Gelegenheit, die anderen Beiträge auf der Shortlist zu lesen, und sie waren alle so überzeugend, dass ich dachte, ich hätte keine Chance.“ Für die Kurzgeschichte Fading Mehndi hat Sabah ein Jahr gebraucht, um sie zu schreiben, zu bearbeiten und zu polieren. Bei dieser Geschichte hat sie darauf geachtet, dass der Leitgedanke – die Spannung zwischen Traditionalismus und Modernisierung – angemessen vermittelt wird. Fading Mehndi ist eine Geschichte, die das Ausmaß der Geschlechterdiskriminierung in der Gemeinschaft, in der sie spielt, anprangert und indirekt auf die fortbestehende Unterdrückung von Frauen hinweist, trotz der akademischen und Erste-Welt-Sorgen mit der dritten und vierten Welle des Feminismus. Es spielt auf der Insel Mauritius, wo sie geboren wurde, und beschreibt (und feiert) die Gewohnheiten und Praktiken, die das religiöse und kulturelle Umfeld bestimmen, dem sie als Mitglied der Kutchi Memon-Gemeinschaft ausgesetzt war.

Sabah Carrim 2 1

Sie ist eine Schriftstellerin, die sich stets bemüht, das zu erforschen, was ihr vertraut ist. Sie erklärt: „Das ist ein Rat, den ich von denen bekommen habe, die über das Handwerk schreiben, und das war zweifellos ein guter Ausgangspunkt.“ Sabah nutzt das Vertraute als Grundlage, um Themen zu behandeln, die mit dem zu tun haben, was sie auf Mauritius erlebt hat, seit sie die Insel vor mehr als zwanzig Jahren verlassen hat, oder auch nicht.

Sie erklärt, warum sie die Literatur, insbesondere die Belletristik, als ein wichtiges Instrument zur Erforschung ihres eigenen kulturellen und historischen Hintergrunds betrachtet. „Die Bedeutung der Belletristik wird oft unterschätzt. In der Belletristik geht es um das Erzählen von Geschichten, und das Erzählen von Geschichten befähigt die Menschen zu Handlungen, seien sie nun gut oder schlecht. Wir haben nie aufgehört, Geschichten zu erzählen, und Werke wie Christopher Bookers The Seven Basic Plots, die die Literatur über Raum und Zeit hinweg analysiert haben, um Muster aufzudecken, sagen uns etwas Wichtiges darüber, wer wir sind und was wir mit dem Geschichtenerzählen verbinden. Ganz gleich, ob wir ein Produkt verkaufen oder einen Aufsatz über etwas sehr Ernstes schreiben wollen, oft wird uns geraten, mit einer Geschichte zu beginnen. Das ist das eigentliche Erzählen“.

Die mauritische Literatur war schon immer das Gesprächsthema vieler literarischer und kultureller Einrichtungen in der ganzen Welt. Etwas, worüber Sabah froh ist. Auf die Frage, was sie über den aktuellen Stand der mauritischen Literatur denkt, sagt sie: „Auf Mauritius gibt es Schriftsteller, die aus allen ethnischen Gruppen stammen, und ich freue mich, dass das Ausmaß an Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat.“

„Ich schätze jedes Werk von mauritischen Schriftstellern, die in Mauritius leben, sowie von Schriftstellern aus dem Ausland, darunter Ananda Devi, Shenaz Patel und J.M.G. Le Clézio, die alle international preisgekrönte Schriftsteller sind. Ich glaube, dass jeder von ihnen eine einzigartige Stimme hat, die den Reichtum unserer Geschichte und unserer Erfahrung als Mauretanier, als Weltbürger, als Mensch, der in einer komplexen Welt lebt und sich darin zurechtfindet, vergrößert. “

An der Grenze von  von Wissenschaft und Literatur

Sabah Carrim verfügt über einen multidisziplinären Hintergrund in den Bereichen Recht und internationale Menschenrechte, der in einer Promotion in Völkermordforschung mit Schwerpunkt auf den Gräueltaten der Roten Khmer gipfelte. Sie ist außerdem Herausgeberin und Leiterin der Rubrik Kunst und Literatur der Fachzeitschrift Genocide Studies and Prevention. Ihre Genocide Studies überschneiden sich auf vielfältige Weise mit ihrer Literatur und ihrem Schreiben, z. B. bei Konzepten wie dem In-Group-Bias – der Tendenz von Menschen zu glauben, sie seien besser als andere. „Dies ist in der Regel der Ausgangspunkt für die Entmenschlichung anderer Gruppen und liefert den Tätern eine Rechtfertigung dafür, warum ihre Opfer misshandelt, gefoltert und getötet werden sollten. Im Kreativen Schreiben ist das vergleichbare Konzept des Ethnozentrismus entscheidend für das Setting meiner Geschichten.“

Strassler banner skulls

Sie erklärt, dass man in der Völkermordforschung die vielfältigen Gründe für Massenmorde kennen lernt und darauf trainiert wird, reduktive Aussagen darüber zu vermeiden, dass Menschen entweder Helden oder Schurken, Götter oder Dämonen, gut oder böse sind. „Stattdessen erkennen wir Nuancen in den Charakteren; wir lernen, uns damit zu versöhnen, dass Idi Amin sowohl ein grausamer Massenmörder als auch ein liebender Vater sein konnte. Mit anderen Worten: In der Völkerkunde lernen wir die Gefahren der Charakterfixierung kennen – die Überzeugung, dass ein Mensch im Laufe seines Lebens immer nur einen einzigen Charakterzug zeigt. Im Fach Kreatives Schreiben werden wir angehalten, vorsichtig zu sein, wenn es darum geht, einfache Charaktere zu schaffen, die entweder gut oder böse sind, und uns wird beigebracht, dass eine Möglichkeit, glaubwürdige Charaktere darzustellen, darin besteht, sie etwas Unerwartetes tun zu lassen oder aus der Reihe zu tanzen.

Sabah spricht auch davon, dass in der Völkermordforschung als multidisziplinärem Fachgebiet viele von uns die ethische Verpflichtung zur Gewaltlosigkeit und damit die Anerkennung der Bedeutung von Empathie verbindet. Im Fach Kreatives Schreiben wird uns beigebracht, alle unsere Figuren – unsere Protagonisten und Antagonisten, unsere Helden und Schurken – zu lieben, bevor wir sie zu Papier bringen, um ihnen gerecht zu werden.

 

Das Schreiben in der Diaspora und was die Zukunft für Sabah Carrim bereithält

Als Schriftstellerin, die in verschiedenen Ländern wie Malaysia, den Malediven, Kenia und jetzt in den Vereinigten Staaten gelebt hat, gibt Sabah zu, dass das Leben als Auswanderin und das Erleben der verschiedenen Kulturen ihr Schreiben positiv beeinflusst und geprägt haben. Sie spricht davon, wie das Reisen durch verschiedene Länder und das Leben in einigen von ihnen, und somit das gleichzeitige Erleben verschiedener Kulturen, ihr das Konzept der Universalität ermöglicht hat. „Es ist nichts anderes, als wenn man es durch die Beschäftigung mit unterschiedlicher Literatur begreift und dabei ein Verständnis für die Menschen, ihre Motive sowie ihre Torheiten und Schwächen entwickelt. “

Picsart 24 07 30 13 12 09 617

„Ich glaube, dass „der Andere“ oder „der Fremde“ mich nicht mehr so einschüchtert, wie es früher der Fall war. Ich gehe auf Menschen, die ich nicht kenne, mit einer Leichtigkeit zu, die ich vorher nicht kannte, und das erlaubt mir, mir die Zeit zu nehmen, jeden Menschen, der mir begegnet, zu schätzen. Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit, denn sie prägt auch meine Fähigkeit, ein Mindestmaß an Empathie für die Menschen um mich herum aufrechtzuerhalten, wenn ich Figuren zu Papier bringe.“

Über ihre weitere schriftstellerische Arbeit sagt sie: „Ich möchte mein Handwerk weiter verfeinern und weiterentwickeln und lernen, wie ich tiefere Gedanken und Gefühle mit poetischen und literarischen Mitteln so ausdrücken kann, dass sie fesselnd und für eine Vielzahl von Lesern zugänglich sind. “Derzeit stellt Sabah Carrim ihre Sammlung von zwölf Geschichten mit dem Titel Rubbing the Oil of the House in the Skin of Strangers fertig, die auch Fading Mehndi enthält. Sie versichert, dass sie den Rest ihres Lebens als Schriftstellerin verbringen möchte, die den Kämpfen, die sie als Frau und Feministin erlebt hat, sowie denen anderer Frauen in den ihr bekannten Milieus einen Sinn gibt.

Frank Njugi ist ein in Nairobi ansässiger Schriftsteller, Kulturjournalist und Kritiker, der über die kenianische und afrikanische Kulturszene für Plattformen wie Debunk Media, Sinema Focus, Wakilisha Africa, The Moveee, Africa in Dialogue, Afrocritik und viele andere geschrieben hat. Er twittert als @franknjugi

copyright: cultureafrica 2024