
Progressive or colonial? Ernst May – A german urban planner in East Africa
Progressive or colonial? Ernst May – A german urban planner in East Africa
by Hans Hofele
Deutsche Version: bitte nach unten scrollen
In East Africa, the Frankfurt urban planner spent almost 20 years building on behalf of the British Empire. Ernst May was a master of urban planning. Thousands of apartments were built in Frankfurt, then in the Soviet Union. His almost twenty years of work in Africa, on the other hand, is often perceived as a side note. Wrongly so.
Can he be called a colonialist? One of the arrogant white guys, who came to settle and misused the land and its people? Yes and no.

It is a warm January day in Nairobi, the capital of Kenya. There is a somewhat hidden driveway near the president’s residence north of the city center. There is no state secret hidden here, it is the “Delamere Flats” area, which is beautifully situated with lots of greenery. Getting in here takes a bit of persuasion. Like everywhere else in Kenya, residential complexes are protected by security guards. “Ernst May? Who? Have a look!” This is supposed to be the “Little Frankfurt in the tropics”.

After a short walk through the driveway, you can spot them through the shady trees: nine three-storey, white-painted, staggered apartment blocks from the 1950s. In their original condition, even the windows appear to be from 1951. The apartments are equipped with Frankfurt kitchens and garbage chutes. The houses are freshly painted, on solid, redwashed stone plinths, with garages. The buildings face east-west. The aim here is to escape the hot sun. In addition, the typical window arrangements and details from Mays’ time in Frankfurt. They look very familiar to a visitor from Frankfurt. A piece of Frankfurt in the middle of Nairobi. “People love these houses, they are in demand!” the manager reveals. The “Delamere Flats”, named after his client, the British Baron Delamere, are one of the last of May’s many housing projects in East Africa. Most of them are still standing today as a reminder of their builder. Initially, his stay in East Africa did not indicate that it would be a very productive creative phase in his life. In the history of architecture, he is now recognized as one of the most important internationally active architects, together with Le Corbusier, Walter Gropius and Frank Lloyd Wright.

Born in Frankfurt in 1886, the architect and urban planner Ernst May is an integral part of urban architecture in Germany, especially in Frankfurt. Between 1925 and 1930, the “New Frankfurt” housing estates were built under the direction of Ernst May, who was appointed city planning officer by the then mayor Ludwig Landmann. In a 10-year program, thousands of new apartments and houses were built from Praunheim to Riederwald, from Niederrad to Hausen. Industrial production of the building components made it possible to realize this ambitious project. Characteristic is the sophisticated design, such as the “Frankfurt Kitchen”, the forerunner of the fitted kitchen. The Bauhaus-inspired practicality and functionality created timeless houses that are still very popular in Frankfurt today. Ernst May was enthusiastic about this “practical socialism”, living space for everyone.

Before May went to East Africa, he worked in the Soviet Union, building entire settlements on behalf of Stalin from 1930 onwards. May’s ability to build large settlements on an industrial scale was in demand worldwide. Only in Germany were the Nazis in power from 1933. The Nazis made it difficult for him to return to Germany. There he was vilified by Goebbels as a “Bolshevik”. He was threatened with arrest. Like many other Germans, he chose to emigrate to the British colonial empire. His dream was to run his own farm. Now seemed to be the right time; he writes: “I have the firm impression … that colonial conditions, with their unlimited opportunities for creative activity, will make us all truly happy.” This colonial tone is completely inappropriate today, but reflects the zeitgeist of Europeans at the time. The land, the vastness of East Africa, was potential farmland for them, not land for the indigenous population.

Kenya and Uganda were the most important settlement colonies for the British in East Africa. He arrived in Mombasa by ship with his wife Ilse and their two children. He settled near Mount Kilimanjaro, in the former German East Africa. He built a farmhouse there and initially lived a quiet colonial life. But he soon became bored. By night, he was already designing new building projects. Word had spread that the famous urban planner was thirsty for new projects. After building a church in Arusha and several other projects, May moved to Nairobi in nearby Kenya in 1937. He founded an architectural firm with an English colleague. Smaller residential and commercial building projects were built until 1939. One of his first projects there, the “Kenwood House” in the city center. With its rounded sun visors and artistically designed staircase, it is reminiscent of the Art Deco style. it is an eye-catcher to this day.
May built a prestigious home for herself in the noble Karen villa district (named after the writer Karen Blixen). May built numerous private houses for the white colonial masters. May had no problems with the colonial regime, not even with the fact that the English promoted the segregation of the African population, which was also expressed in the construction of the settlements: simple buildings for the Africans, high standards for the English. This was clearly evident in a later housing estate that May realized in Uganda’s capital Kampala. May, who was otherwise committed to social, egalitarian building, submitted to the racial segregation of the English. His “Hook-on-Slab” design of a simple type of house for Africans failed with the locals. They now also wanted the comfortable houses of the whites.

No racist remarks by Ernst May have come down to us. Nevertheless, he accepted the “order” of the English as a given. After all, they were his clients. Although he occasionally built luxurious buildings for wealthy colonialists, the Aga Khan was also a client, Ernst May’s great strength was the “social city”; solidly built housing units and an appealing infrastructure. Kindergartens, schools, churches, shopping centers and road connections were always planned – and implemented – at the same time.

The Second World War marked a turning point for him as a German: he was interned in 1940, first in Kenya and then in South Africa. He was only released in October 1942. Back in Nairobi, he was employed by a construction company. The orders from the British increased. In the aforementioned Kampala, May was once again able to realize his ability to build on a grand scale, as in the “New Frankfurt”: he worked for seven years on an urban expansion that was to almost double the city area. Residential and commercial buildings, entire streets, hospitals and museums. His design language, which is so typical of Frankfurt, also flashed up again and again in Kenya and Uganda. The buildings can therefore be quickly identified as a “real May”: Hospitals and schools for the Indian businessman Aga Khan in Kisumu/Kenya on Lake Victoria, a “City House” or a cigarette factory in Kampala, whose administrative buildings are very reminiscent of buildings in Frankfurt’s Römerstadt. It seems as if May had found his way back to his style in the phase following his internment.

One of his largest residential buildings for the African population was built in the early 1950s in Mombasa, on the Kenyan coast: May built a housing estate for 5000 people near the port in Tudor for the Shell oil company. There are special types of housing for bachelors, small and large families. The houses are still standing today, albeit in a neglected state.

A large hotel complex by the sea was built nearby. The “Oceanic” was a magnificent complex, but it was demolished in 2010 and replaced by a more modern building. In 1953, the situation in Kenya became increasingly tense and the local population rebelled against the colonial rulers. The flames of independence were now blazing all over the world. May’s chapter in East Africa came to a close. In Germany, he was needed for large housing projects in the course of reconstruction after the Second World War. Kenyans have long since moved into the “Delamere Flats” in Nairobi. They appreciate the green location and the quality of the German architect’s buildings. In their “Little Frankfurt” in the center of Nairobi.

Deutsche Version
Progressiv oder kolonial? Ernst May – Ein deutscher Stadtplaner in Ostafrika
In Ostafrika baute der Frankfurter Stadtplaner fast 20 Jahre lang im Auftrag des British Empire
Von Hans Hofele
Ernst May war ein Meister des Städtebaus. Tausende Wohnungen entstanden in Frankfurt, danach in der Sowjetunion. Seine fast zwanzig Jahre lange Tätigkeit in Afrika hingegen wird oft als Randnotiz wahrgenommen. Zu Unrecht.
Es ist ein warmer Januartag in Nairobi, der Hauptstadt Kenias. In der Nähe des Präsidentenwohnsitzes nördlich des Stadtzentrums liegt eine etwas versteckte Zufahrt. Kein Staatsgeheimnis verbirgt sich hier, es ist das durch das viele Grün herrlich gelegene Areal der „Delamere Flats“. Hier reinzukommen, braucht etwas Überredungskunst. Wohnanlagen sind, wie überall in Kenia, durch Sicherheitsleute geschützt. „Ernst May? Who? Have a look!“ Hier soll es liegen, das „Klein-Frankfurt in den Tropen“.
Nach kurzem Gang durch die Zufahrt kann man sie durch die schattigen Bäume erspähen: neun dreistöckige, weiß gestrichene, versetzt angeordnete Wohnblocks aus den 1950er Jahren. Im Originalzustand, selbst die Fenster scheinen noch von 1951. Ausgestattet sind die Wohnungen mit Frankfurter Küchen und Müllschlucker. Frisch gestrichen sind die Häuser, auf soliden, rot getünchten Steinsockeln, mit Garagen. Die Gebäude sind in Ost-West Richtung ausgerichtet. Hier will man der heißen Sonne entgehen. Dazu die typischen Fensteranordnungen und Details aus Mays‘ Frankfurter Zeit. Sie wirken einem Frankfurter Besucher sehr vertraut. Ein Stück Frankfurt mitten in Nairobi. „Die Leute lieben diese Häuser, sie sind begehrt!“, verrät der Verwalter. Die „Delamere Flats“, benannt nach seinem Auftraggeber, dem britischen Baron Delamere, sind eines der letzten von vielen Wohnbauprojekten von May in Ostafrika. Die meisten stehen heute noch, sie erinnern bis heute an seinen Erbauer. Zunächst deutete sein Aufenthalt in Ostafrika nicht darauf hin, dass es eine sehr produktive Schaffensphase in seinem Leben würde. In der Architekturgeschichte wird er heute zusammen mit Le Corbusier, Walter Gropius und Frank Lloyd Wright als einer der wichtigsten international tätigen Architekten gewürdigt.

Der 1886 in Frankfurt geborene Architekt und Stadtplaner Ernst May ist aus der Stadtarchitektur Deutschlands, vor allem Frankfurts, nicht wegzudenken. Zwischen 1925 und 1930 entstanden unter der Leitung des vom damaligen Oberbürgermeister Ludwig Landmann zum Stadtbaurat berufenen Ernst May die Siedlungen des „Neuen Frankfurt“. In einem 10 Jahresprogramm entstehen tausende neue Wohnungen und Häuser von Praunheim bis Riederwald, von Niederrad bis Hausen. Eine industrielle Produktion der Bauteile machte die Umsetzung des ehrgeizigen Projekts möglich. Charakteristisch ist die durchdachte Ausgestaltung wie der „Frankfurter Küche“, dem Vorläufer der Einbauküche. Die vom Bauhaus inspirierte Sachlichkeit und Zweckmäßigkeit, hat zeitlose Häuser geschaffen, die bis heute in Frankfurt sehr beliebt sind. Ernst May war von diesem „praktischen Sozialismus“, dem Wohnraum für alle, begeistert.

Bevor May nach Ostafrika ging, war May in der Sowjetunion tätig; baute ab 1930 im Auftrag Stalins ganze Siedlungen. Mays Fähigkeit, große Siedlungen im industriellen Stil zu bauen, war weltweit gefragt. Nur in Deutschland waren ab 1933 die Nazis an der Macht. Ihm wurde von den Nazis eine Rückkehr nach Deutschland erschwert. Dort wurde er von Goebbels als „Bolschewist“ verunglimpft. Eine Verhaftung drohte. Er wählte, wie viele andere Deutsche, die Emigration in das Britische Kolonialreich. Sein Traum war, eine eigene Farm zu betreiben. Es schien jetzt die richtige Zeit zu sein; er schreibt: „Ich habe den festen Eindruck, … dass die Kolonialverhältnisse mit ihren unbegrenzten Möglichkeiten zu schöpferischer Betätigung uns alle wahrhaft glücklich machen werden.“ Dieser koloniale Ton ist heute völlig unangebracht, spiegelt aber den Zeitgeist der Europäer in dieser Zeit wider. Das Land, die Weiten Ostafrikas waren für sie potenzielles Farmland, nicht Land der einheimischen Bevölkerung.
Kenia und Uganda waren für die Engländer die wichtigste Siedlungskolonie in Ostafrika. Mit dem Schiff kam er mit seiner Frau Ilse und den zwei Kindern in Mombasa an. In der Nähe des Kilimanjaro, im ehemaligen Deutsch-Ostafrika, ließ er sich nieder. Dort baute er sich ein Farmhaus und lebte zunächst ein ruhiges koloniales Leben. Doch es wurde ihm schnell langweilig. Nachts entwarf er bereits neue Bauprojekte. Es hatte sich herumgesprochen, dass der berühmte Städteplaner nach neuen Projekten dürstet. Nach dem Bau einer Kirche in Arusha und einigen anderen Projekten siedelte May 1937 nach Nairobi ins nahegelegene Kenia über. Mit einem englischen Kollegen gründete er ein Architektenbüro. Bis 1939 entstanden kleinere Wohn- und Geschäftshausprojekte. Eines seiner ersten Projekte dort, das „Kenwood House“ im Stadtzentrum CBD, ist auch heute noch ein Blickfang. Mit seinen abgerundeten Sonnenblenden und dem künstlerisch gestalteten Treppenhaus erinnert es an den Art Deco Stil.

Es ist gut erhalten. Im noblen Villenviertel Karen (benannt nach der Schriftstellerin Karen Blixen) baute sich May ein repräsentatives Eigenheim. Für die weißen Kolonialherren baute May zahlreiche Privathäuser. May hatte mit dem Kolonialregime keine Probleme, auch nicht, dass die Engländer die Segregation der afrikanischen Bevölkerung vorantrieben, was sich auch im Siedlungsbau ausdrückte: einfache Bauten für die Afrikaner, gehobene Standards für die Engländer. Bei einer späteren Wohnsiedlung, die May in Ugandas Hauptstadt Kampala verwirklichte, zeigte sich dies deutlich. May, der sonst dem sozialen, egalitären Bauen verpflichtet war, fügte sich der Rassentrennung der Engländer. Sein Entwurf „Hook-on-Slab“ eines einfachen Haustyps für Afrikaner fiel bei den Einheimischen durch. Sie wollten jetzt auch die komfortablen Häuser der Weißen. Es sind keine rassistischen Äußerungen Ernst Mays überliefert. Dennoch nahm er die „Ordnung“ der Engländer als gegeben hin. Es waren schließlich seine Auftraggeber. Obwohl er hin und wieder auch luxuriöse Bauten für reiche Kolonialisten baute, auch der Aga Khan war ein Auftraggeber, war die große Stärke Ernst Mays die „Soziale Stadt“; solide gebaute Wohneinheiten und eine ansprechende Infrastruktur. Kindergärten, Schulen, Kirchen, Einkaufszentren und Straßenverbindungen wurden immer gleich mit geplant – und umgesetzt.


Mit dem Zweiten Weltkrieg kam für ihn als Deutschen der Einschnitt: Er wurde 1940 zunächst in Kenia, dann in Südafrika interniert. Erst im Oktober 1942 kam er frei. Zurück in Nairobi, ließ er sich bei einer Baufirma anstellen. Die Aufträge der Engländer wurden größer. In dem bereits erwähnten Kampala konnte May wieder seine Fähigkeit, wie im „Neuen Frankfurt“, im großen Stil zu bauen, verwirklichen: Sieben Jahre arbeitete er an einer Stadterweiterung, die das Stadtgebiet nahezu verdoppeln sollte. Wohn- und Geschäftshäuser, ganze Straßenzüge, dazu Krankenhäuser und Museen. Immer wieder blitzte seine Formensprache, die für Frankfurt so typisch ist, auch in Kenia und Uganda auf. So kann man die Häuser schnell als einen „echten May“ identifizieren: Krankenhäuser und Schulen für den indischen Geschäftsmann Aga Khan in Kisumu/Kenia am Viktoriasee, ein „City House“ oder eine Zigarettenfabrik in Kampala, dessen Verwaltungsgebäude sehr an Gebäude in der Frankfurter Römerstadt erinnern. Es scheint, als hätte May in der Phase nach seiner Internierung wieder zu seinem Stil zurückgefunden.

Eines seiner größten Wohnbauten für die afrikanische Bevölkerung entsteht Anfang der 1950er Jahre in Mombasa, an der kenianischen Küste: Für den Öl-Konzern Shell baut May nahe dem Hafen in Tudor eine für 5000 Personen gedachte Wohnsiedlung. Es gibt spezielle Wohnformen für Junggesellen, kleine und große Familien. Die Häuser stehen bis heute, wenn auch in einem vernachlässigten Zustand.
Ganz in der Nähe entstand dann noch ein großer Hotelkomplex am Meer. Das „Oceanic“ war eine prachtvolle Anlage, sie wurde aber 2010 abgerissen und durch ein moderneres Gebäude ersetzt. 1953 wurde die Lage in Kenia zunehmend angespannter, die einheimische Bevölkerung begehrte gegen die Kolonialherren auf. Überall auf der Welt loderten nun die Flammen der Unabhängigkeit. Für May schloss sich sein Kapitel in Ostafrika. In Deutschland wurde er für große Wohnprojekte im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg gebraucht. In die die „Delamere Flats“ in Nairobi sind längst Kenianer eingezogen. Sie schätzen die grüne Lage und die Wertigkeit der Bauten des deutschen Architekten. In ihrem „Klein-Frankfurt“ in der Mitte Nairobis.
copyright: cultureafrica.net2025

