Screenshot 20220313 114728 com.android.gallery3d e1647168567741
Germany,  Gesellschaft/Society,  Literatur/Book Review,  Rwanda

Barefoot in Germany – Interview with/mit Rwandan/German author Tete Loeper engl/ger

At the end of 2020, cultureafrica reported on the book Barefoot in Germany, which was published in English. It is written by the Rwandan-German author Tete Loeper. Tete Loeper herself grew up in Rwanda in the 1990s, spending time in Burundi and Congo during the genocide. In Rwanda, she worked in projects with girls at risk and also gathered information there for her later book. Barefoot in Germany is about the (fictional) life of the young Mutoni from Rwanda. Her dramatic life, which begins in the red-light district of Hamburg, soon turns to the southern German province of a small town. There she is met not only by helpfulness but also by a world of prejudice, complacency and ignorance.

PSX 20220316 160322

In this world, the young Mutoni must assert herself. Tete Loeper’s novel has now been published in German. It is a mirror into German society. From a migrant perspective, it provides important impulses for understanding and cooperation between migrants and citizens. Shortly before the publication of “Barefoot in Germany” (Orlanda Verlag/140 pages/16€), I spoke with Tete Loeper about her book.

FÜR DIE DEUTSCHE VERSION BITTE NACH UNTEN SCROLLEN

IMG 20220310 223444 scaled e1647167214166
Barfuß in Deutschland/photo: Hans Hofele

from Hans Hofele

HH: Tete, when I reviewed the English version of your book in december 2020, I made a comment, that your book is „an important point of view for Germany“, it was your impact, that we dont have that much pov in literary form. Have you been aware of the fact, that, inspite of bigger numbers of migrants from Africa into Germany, you are a rare voice of those people, published here?

TL: Thanks, that’s a big compliment! The way I wrote this book is special. Not because its mine, but because I am talking for a lot of people, the people who live in Germany who look like me, who have a similar background. Maybe I have the privilege , that those people trust me, we have a connection. There is sympathy, empathy. And the way I had been writing their stories, bringing them into this book. I asked myself: If there are so many topics around, why is nobody (among natine white Germans) writing about it? There are still many topics to explore and i am happy that the community is also willing to share about different experiences.

HH: Can I say, you are writing for a special audience? The BiPoc was ignored for a long time, their POV are still rare. With your writing style, your topics you are reaching this audience, I guess. This is maybe a reason that your book is also translated into German. There is a growing interest in those topics. Is it important to have now a good publishing house for your german translation?

Because you also need a good marketing and distribution, or?

TL: It took me sleepless nights sending query letters to publishers. It also required courage, confidence and endurance. After three or four rejections from publishers I was a bit frustrated. Some people also discouraged me like „which German publishing house would take a book that criticizes their clientele?“I have contacted many publishing houses , almost twelve and it took a long time for answers. I had also discussions with other publishers but for different reasons, we didn’t fit to work together. Finally i am happy that i ended up in Orlanda publishing house. And yes, it will be very good opportunity for the book to reach a wide audience.

With Orlanda verlag, I have a good feeling of being welcomed in a family. We are not only doing business together, but also building up a human connection and that is something i appreciate very much in my work.

Tete 60
photo: Alex Wernet

HH: Tete, its about one year now, when the english version of your Book was released. Now, we have a german translated version in the bookshops. Can you describe, what happend since this time? Has something changed?

TL: A lot has changed. Mainly in the neighbourhood, with colleagues and friends. There are some topics, which had not been there before: dicrimination, racism, topics they never talked about with me before the book. The book was a „tueroeffner“ (door opener). They started to talk to me like „ah, I heard the story that this happend to someone,“ about this topics, asked questions like „do you feel welcomed here? Are you happy here?“ But also me, I started to look on the topics differently. E.G. in the train, if BiPoc are treated in racist manner, why is this guy reacting in this way? How is the public reacting? Are they interacting, are they helping? I receive many stories from people with migration background. Some even ask me, if I can write about their experiences…

It is not about the skin color, it is mainly about the culture connection that we have. When I am reading about something that the audience can relate to, they feel included. Then it’s not my book, it becomes our book. In literature, inclusion matters very much.

HH: With lifting restrictions of Covid, I think you now can promote the book personally. Even on the Leipzig Book Fair, which is cancelled, but you are on the famous „Blaues Sofa“ of the ZDF and there will still be a pop up book fair. You also have been part of a still growing movement of BiPoc organizing their own culture events, where they are the important people, not only one of others. Can you say somtething about this?

TL: I have the feeling, that change is coming in our society and its coming with a lot of energy. BiPoc are coming together, working together, bringing out their stories in different ways. In literature, film, dance, in differnt ways. like „Schwarz bewegte Literaturen“. It is not about the skin color, it is mainly about the culture connection that we have. When I am reading about something that the audience can relate to, they feel included.

Then it’s not my book, it becomes our book. In literature, inclusion matters very much . In „Schwarz bewegte Literaturen“, the audience was active and happy to be there, so much energy!. The first row of the seats was written on„ for BiPoc only“. When i entered the room first i thought, that’s extreme, but it was not.Bipoc could sit in the front, they were given the best seats at an important event. There are many events of white people, where BiPoc get invited and they are given the feeling that they don’t belong there, that they must be forever thankful for the invitation, like they are given a priviledge to be there.

zoom tete loeper
zoom interview with tete loeper/hans hofele

HH: The audience of BiPoc events is also often very young. Not the typical book reading audience. What do you think about that?

TL: Yes, they are young and active. Or maybe they look young, i am not sure. You know that saying that „Black don’t crack?“ Anyway, the young generation of Bipoc realized that they had been opressed and now they are standing up for equality. Which is a good thing and we should all support them.

HH: As a first time Author, i have the impression your book is well received in the German literature community. What do you think this is going to change?

TL:Ok, let’s start from the invitation in Leipzig reading events and „Das blaue Sofa“ This shows me that the society is taking a step torwards embracing diversity. A bigger audience will know about my book and hopefully they will read it. And as Bipoc, we also have to show the society that we are here, twe all have equal rights and nobody should take it away from us. I can understand that for the white people its not easy to give up privileges, but its also not fair to some members of our society to live underprivileged.

We have to be honest to ourselves, there are so many uncomfortable topics like discrimination, racism,social injustice…etc that nobody enjoys to talk about, but if we want to live in harmony together, we need that discomfort and someone has to do the work. There is still a big problem of ignorance and it’s sad that Bipoc have to be the ones educating white people about how to dismantle stereotypes.

HH: In your book, you put a finger in the wound, cuz every german reader knows a character like your „Sylvia“, an academic woman who has her own opinions, thinks she is open minded, has traveled the world but is still full of stereotypes. Speaking not about Rwanda, but Africa, e.g. You show that stereotyp clearly and the insecure behavior of a white ,good willing German society. Is it because there are still not many BiPoc in relevant positions in German society?

TL: My dear, if we don’t press that wound, it’s not going to heal.That insecure behavior, personally i consider it ignorance. Internet has enough information for anyone who is willing to learn the basic aboout other cultures. And do white Germans educate themselves about the African continent?

 Yes, but maybe about Safari tours, hiking on volcanoes, and other tourist adventures. But i have hope that the next generation will live in a German society, where it is normal that you don’t get surprised if you go to the hospital and your doctor is black. I hope we can encourage a lot of PoC to tell us their stories, then we can bring our society together.

HH: Are you writing on a new book right now?

TL: Some people want a part two of „Barefoot in Germany“. But first, I am writing on some memories of my childhood, which has nothing to do with the content of my debut novel. I am not an activist and i want to keep the freedom to explore many stories and write about different topics.

HH: Thank you, Tete for the interview.

https://orlanda.de/

DEUTSCHE VERSION

Ende 2020 berichtete cultureafrica über das auf Englisch erschienene Buch Barefoot in Germany. Es ist von der Ruandisch-Deutschen Autorin Tete Loeper geschrieben. Tete Loeper selbst wuchs in den 1990er Jahren in Ruanda auf, verbrachte die Zeit während des Genozids in Burundi und im Kongo. In Ruanda arbeitete sie in Projekten mit gefährdeten Mädchen und sammelte auch dort Informationen für ihr späteres Buch.

 Barfuß in Deutschland handelt vom (fiktiven) Leben der jungen Mutoni aus Rwanda. Ihr dramatisches Leben, das im Rotlichtbezirk Hamburgs beginnt, wendet sich bald in die süddeutsche Provinz einer Kleinstadt. Dort schlagen ihr nicht nur Hilfsbereitschaft sondern auch eine Welt aus Vorurteilen, Selbstgefälligkeit und Unkenntnis entgegnen. In dieser Welt muss sich die junge Mutoni behaupten. Tete Loepers Roman ist nun auch folgerichtig auf Deutsch erschienen. Es ist ein Spiegel in die deutsche Gesellschaft. Eine Sichtweise, die aus einer migrantischen Perspektive heraus wichtige Impulse für das Verständnis und Miteinander von Migrant:innen und Bürger:innen setzt. Kurz vor dem Erscheinen von “Barfuß in Deutschland” (Orlanda Verlag/140 Seiten/16€) sprach ich mit Tete Loeper über ihr Buch.

IMG 20220310 223444 scaled e1647167214166
Barfuß in Deutschland/photo: Hans Hofele

HH: Tete, als ich im Dezember 2020 die englische Version deines Buches rezensiert habe, habe ich darin geschrieben, dass dein Buch “eine wichtige Sichtweise für Deutschland” sei, es war mein Eindruck, dass wir nicht so viel Sichtweise in literarischer Form haben. Ist dir bewusst, dass du trotz der großen Zahl von Migranten aus Afrika in Deutschland eine der wenigen Stimmen dieser Menschen bist, die hier veröffentlicht werden?

TL: Danke, das ist ein großes Kompliment! Die Art und Weise, wie ich dieses Buch geschrieben habe, ist besonders. Nicht weil es meins ist, sondern weil ich für viele Menschen spreche, die in Deutschland leben, die so aussehen wie ich, die einen ähnlichen Hintergrund haben. Vielleicht habe ich das Privileg, dass diese Menschen mir vertrauen, wir haben eine Verbindung. Es gibt Sympathie, Empathie.

Und die Art und Weise, wie ich ihre Geschichten geschrieben habe, wie ich sie in dieses Buch gebracht habe. Ich habe mich gefragt: Wenn es so viele Themen gibt, warum schreibt dann niemand (unter den weißen Urdeutschen) darüber? Es gibt noch viele Themen zu erforschen und ich bin froh, dass die Community auch bereit ist, über verschiedene Erfahrungen zu berichten.

PSX 20220316 160322

HH: Darf ich sagen, dass du für ein besonderes Publikum schreibst? Die BiPoc wurden lange Zeit ignoriert, ihre Sichtweisen sind immer noch selten. Mit deinem Schreibstil und deinen Themen erreichst du dieses Publikum, denke ich. Das ist vielleicht ein Grund dafür, dass Ihr Buch auch ins Deutsche übersetzt wurde. Es gibt ein wachsendes Interesse an diesen Themen. Ist es wichtig, jetzt einen guten Verlag für deine deutsche Übersetzung zu haben? Weil man auch ein gutes Marketing und einen guten Vertrieb braucht, nehme ich an?

TL: Es hat mich schlaflose Nächte gekostet, Anfragen an Verlage zu schicken. Es erforderte auch Mut, Vertrauen und Ausdauer. Nach drei oder vier Absagen von Verlagen war ich ein bisschen frustriert. Manche Leute haben mich auch entmutigt: “Welcher deutsche Verlag würde ein Buch nehmen, das seine Klientel kritisiert?”

Ich habe viele Verlage angeschrieben, fast zwölf, und es hat lange gedauert, bis ich Antworten bekam. Ich hatte auch Gespräche mit anderen Verlagen, aber aus verschiedenen Gründen haben wir nicht zusammengepasst. Schließlich bin ich froh, dass ich beim Orlanda Verlag gelandet bin. Und ja, das ist eine sehr gute Gelegenheit für das Buch, ein breites Publikum zu erreichen.

Wenn es so viele Themen gibt, warum schreibt dann niemand (unter den weißen “Urdeutschen”) darüber? Es gibt noch viele Themen zu erforschen und ich bin froh, dass die Community auch bereit ist, über verschiedene Erfahrungen zu berichten.

Beim Orlanda Verlag habe ich das gute Gefühl, in einer Familie willkommen zu sein. Wir machen nicht nur Geschäfte miteinander, sondern bauen auch eine menschliche Verbindung auf, und das ist etwas, das ich bei meiner Arbeit sehr schätze.

Tete 60
photo: Alex Wernet

HH: Tete, es ist jetzt etwa ein Jahr her, dass die englische Version deines Buches erschienen ist. Jetzt haben wir eine deutsche Übersetzung in den Buchhandlungen. Kannst Du beschreiben, was seitdem passiert ist? Hat sich etwas verändert?

TL: Es hat sich eine Menge verändert. Vor allem in der Nachbarschaft, mit Kollegen und Freunden. Es gibt einige Themen, die vorher nicht da waren: Diskriminierung, Rassismus, Themen, über die sie vor dem Buch nie mit mir gesprochen haben. Das Buch war ein “Türöffner”. Sie fingen an, mit mir über diese Themen zu sprechen, z. B. “Ah, ich habe gehört, dass das jemandem passiert ist”, und stellten Fragen wie “Fühlst du dich hier willkommen? Bist du hier glücklich?”

Aber auch ich habe angefangen, die Themen anders zu betrachten. Z.B. im Zug, wenn BiPoc auf rassistische Weise behandelt werden, warum reagiert dieser Typ dann so? Wie reagiert die Öffentlichkeit? Interagiert sie, hilft sie? Ich erhalte viele Geschichten von Menschen mit Migrationshintergrund. Einige fragen mich sogar, ob ich über ihre Erfahrungen schreiben kann…

HH: Mit der Aufhebung der Covid-Beschränkungen kannst du das Buch nun persönlich promoten, denke ich. Sogar auf der Leipziger Buchmesse, die zwar abgesagt ist, aber du bist auf dem berühmten “Blauen Sofa” des ZDF und es wird noch eine Pop-up-Buchmesse geben. Du warst auch Teil einer immer noch wachsenden Bewegung von BiPoc, die ihre eigenen Kulturveranstaltungen organisieren, wo sie die wichtigen Leute sind, nicht nur einer von anderen. Kannst du etwas dazu sagen?

zoom tete loeper
zoom interview with tete loeper/hans hofele

TL: Ich habe das Gefühl, dass in unserer Gesellschaft ein Wandel stattfindet, und zwar mit viel Energie. BiPoc kommen zusammen, arbeiten zusammen, bringen ihre Geschichten auf verschiedene Weise heraus. In der Literatur, im Film, im Tanz, auf unterschiedliche Art und Weise, wie bei “Schwarz bewegte Literaturen”. Es geht nicht um die Hautfarbe, es geht vor allem um die kulturelle Verbindung, die wir haben.

Wenn ich über etwas lese, mit dem die Zuhörer etwas anfangen können, fühlen sie sich einbezogen. Dann ist es nicht mein Buch, sondern unser Buch, und in der Literatur ist Inklusion sehr wichtig. Bei “Schwarz bewegte Literaturen” war das Publikum aktiv und froh, dabei zu sein, so viel Energie! Die erste Sitzreihe war mit “for BiPoc only” beschriftet. Als ich den Raum betrat, dachte ich zuerst, das ist extrem, aber das war es nicht.Bipoc konnten vorne sitzen, sie bekamen die besten Plätze bei einer wichtigen Veranstaltung. Es gibt viele Veranstaltungen von Weißen, zu denen BiPoc eingeladen werden, und man gibt ihnen das Gefühl, dass sie dort nicht hingehören, dass sie für immer dankbar für die Einladung sein müssen, als ob es ein Privileg wäre, dabei zu sein.

Wir müssen ehrlich zu uns selbst sein, es gibt so viele unbequeme Themen wie Diskriminierung, Rassismus, soziale Ungerechtigkeit usw., über die niemand gerne spricht, aber wenn wir in Harmonie zusammenleben wollen, brauchen wir diese Unannehmlichkeiten, und jemand muss die Arbeit machen.

SK5972
Tete Loeper_photo: Stephan Kaminski

HH: Das Publikum von BiPoc-Veranstaltungen ist auch sehr jung. Nicht das typische Publikum, das zu Lesungen kommt. Was denkst du darüber?

TL: Ja, sie sind jung und aktiv. Oder vielleicht sehen sie jung aus, ich bin mir nicht sicher. Kennst du das Sprichwort “Schwarze altern nicht”? Wie auch immer, die junge Generation von Bipoc hat erkannt, dass sie unterdrückt wurde und setzt sich nun für Gleichberechtigung ein. Das ist eine gute Sache, und wir sollten sie alle unterstützen.

HH: Als Leser und Beobachter habe ich den Eindruck, dass dein Buch in der deutschen Literaturszene gut aufgenommen wird. Was denkst du, wird sich dadurch ändern?

TL: Ok, fangen wir mit der Einladung zu den Leipziger Lesungen und “Das blaue Sofa” an. Das zeigt mir, dass die Gesellschaft einen Schritt in Richtung Vielfalt macht. Ein größeres Publikum wird von meinem Buch erfahren und es hoffentlich auch lesen. Und als Bipoc müssen wir der Gesellschaft auch zeigen, dass wir hier sind, dass wir alle die gleichen Rechte haben und dass sie uns niemand wegnehmen sollte.

Ich kann verstehen, dass es für die Weißen nicht einfach ist, ihre Privilegien aufzugeben, aber es ist auch nicht fair gegenüber einigen Mitgliedern unserer Gesellschaft, unterprivilegiert zu leben. Wir müssen ehrlich zu uns selbst sein, es gibt so viele unbequeme Themen wie Diskriminierung, Rassismus, soziale Ungerechtigkeit usw., über die niemand gerne spricht, aber wenn wir in Harmonie zusammenleben wollen, brauchen wir diese Unannehmlichkeiten, und jemand muss die Arbeit machen. Es gibt immer noch ein großes Problem der Unwissenheit, und es ist traurig, dass Bipoc diejenigen sein müssen, die die Weißen darüber aufklären, wie man Stereotypen abbaut.

HH: In deinem Buch legst du den Finger in die Wunde, denn viele deutsche Leser:innen kennen eine Figur wie Ihre “Sylvia”, eine Akademikerin, die ihre eigene Meinung hat, sich für aufgeschlossen hält, die Welt bereist hat und trotzdem voller Stereotypen ist. Sie sprechen nicht über Ruanda, sondern über Afrika, z.B. Sie zeigen dieses Stereotyp deutlich und das unsichere Verhalten einer weißen, gutwilligen deutschen Gesellschaft. Liegt es daran, dass es immer noch nicht viele BiPoc in relevanten Positionen der deutschen Gesellschaft gibt?

TL: My dear, wenn wir nicht auf diese Wunde drücken, wird sie nicht heilen, dieses unsichere Verhalten halte ich persönlich für Ignoranz. Das Internet bietet genug Informationen für jeden, der bereit ist, die Grundlagen über andere Kulturen zu lernen. Und bilden sich weiße Deutsche auch über den afrikanischen Kontinent?

Ja, aber vielleicht über Safari-Touren, Wandern auf Vulkanen und andere touristische Abenteuer. Aber ich habe die Hoffnung, dass die nächste Generation in einer deutschen Gesellschaft leben wird, in der es normal ist, dass man sich nicht wundert, wenn man ins Krankenhaus geht und der Arzt schwarz ist. Ich hoffe, wir können viele PoC ermutigen, uns ihre Geschichten zu erzählen, dann können wir unsere Gesellschaft zusammenbringen.

HH: Schreibst du gerade an einem neuen Buch?

TL: Einige Leute wollen einen zweiten Teil von “Barfuß in Deutschland”. Aber zunächst schreibe ich an einigen Erinnerungen aus meiner Kindheit, die nichts mit dem Inhalt meines Debütromans zu tun haben. Ich bin kein Aktivist und ich möchte mir die Freiheit bewahren, viele Geschichten zu erforschen und über verschiedene Themen zu schreiben.

HH: Vielen Dank, Tete für das Gespräch.

copyright: cultureafrica 2022