Chronicling the Kenyan Music Industry – An Interview with John Muchiri by Lorna Likiza // english_deutsch
John Muchiri, is a Kenyan Entertainment Journalist currently based in the UK who runs the Facebook Page John Mosh Muchiri which at the time of writing this, boasts over 10K Followers. A veteran in the Kenyan Music Scene, John regularly posts on the industry’s intrigues throughout the years to favorable response. I caught up with him recently via Zoom for an interview.
By Lorna Likiza
LL: Who is John Muchiri with regards to what you do as an Entertainment Journalist?
JM: I started out as a mainstream Entertainment Journalist in Kenya way back in 2002. I used to work for the Insyder Magazine then and I was among the first reporters to join the publication after its launch in 2001. I worked there until 2004 when Nation Media started a new magazine called BUZZ. Again, I was among the first group of journalists who were called upon to join the new team at BUZZ. Currently in the UK, I cover big events such as Live Nation affiliated festivals and focus mostly on the Afrobeats genre of music and musicians.
LL: Why did you choose to be an Entertainment Journalist?
JM: I have always had an interest in music from a young age. In high school, I used to be the Chairman of the Journalism Club. So by the time I was finishing high school, the only thing I wanted to pursue was Journalism. Instead of going to college like my peers, I started job hunting for a Journalist position. In less than two months after high school, I was already an entertainment journalist with a salary [laughs]
In 2001, I started interacting with Insyder Magazine when they were setting up. As expected, I wasn’t very knowledgeable in the craft but I expressed interest nonetheless in joining the team. Thereafter, I started learning on the job. In 2002, the first edition of Chaguo la Teeniez was held. Our bosses at the time used to come up with event ideas and our work as employees was to develop the concepts. So we had started with Chaguo la Teeniez , then Pure Oxygen Jam and finally Leavers Rock, which was for Form Four leavers.
At Insyder Magazine, as much as we were writers, we were also developing these events which was very valuable training for us. By the time I was leaving the publication, I could handle planning an event and all it entailed. Remember, back then there was no social media so we relied on Flyers for marketing which we did to perfection and in addition to that, we were interacting with musicians. When I eventually joined BUZZ, I was very conversant with how things ran in the Kenyan entertainment industry and can confidently state that my passion for telling stories about this industry was perfected by my previous employer.
LL: What are your thoughts on the current Kenyan Music Scene?
JM: Kenya has massive talent. The only problem is that many musicians haven’t yet mastered how to market themselves internationally. From the people I have interacted with in the UK in the music scene, Kenya is considered a very prime market for entertainment but we need to get out of our comfort zone. We need to think beyond our comfort zone which is the East African Market. We need to be more strategic. We also need to invest heavily in our music. So to be precise, the three things we need to master are Management, Marketing and Strategy which our Nigerian counterparts have long mastered.
“Kenya has massive talent. The only problem is that many musicians haven’t yet mastered how to market themselves internationally.”
LL: Do you feel that Kenya has a particular sound that’s unique enough to make its music industry as big to the likes of Amapiano and Afrobeats?
JM: It’s actually not such a big issue for Kenya to have a particular sound because if you look at the Nigerians for example, what they do is imitate whatever is good and selling at that period in time. So Nigerians actually don’t have a particular sound and it’s the same thing with Kenyans. You don’t need to have a particular sound. Kenyan musicians just need to work with what’s good and selling at that time. In short, we need to move with the times.
Bear in mind that we have so many different genres in Kenya like Benga, Taarab, Gengetone, Kapuka just to name a few but we actually don’t have one in specific which identifies us because our music is very diverse. Bongo Flava for example, is one particular sound from Tanzania and in it you find other smaller genres there but Kenya has so many stand-alone genres. The Grammy’s had to settle on Genge for us because that is the sound that really stands out from Kenya. So if someone like Samidoh who does Mugithi is nominated for the Grammy’s, he will fall in the Genge Category.
LL: But don’t you think the Nigerians would disagree with you if you state that they don’t have a particular sound because KCee is using the Igbo flute ọjà in his music and Flavor has been doing Highlife. Don’t you think that these are authentically Nigerian sounds?
JM: If you listen to Nigerian musicians in interviews, they all have different opinions about their sound. They never really seem to agree on what is distinctly Nigerian. Burna Boy, Davido and Wizkid, for instance, have said different things about their music genres in different major interviews. They are all conflicting.
LL: What are your thoughts on Kenyan female artistes throughout the years? We don’t seem to have any from the 60s that went international like South Africa’s Miriam Makeba for example. Why is that?
JM: I think from way back in the 60s, the male musicians from Kenya were the most visible. However, there are notable female musicians like Queen Jane, Princess Jully and definitely Achieng’ Abura who made a mark in the music industry. We also have the likes of Susan Gachukia and Joy Mboya who paved the way for the next generation of female musicians like Mercy Myra, Suzzana Owiyo among others. But I also think that there’s a lot of bias in the industry when it comes to publicizing female musicians in our country compared to their male counterparts.
Apart from publicity, there are also many other factors that work against female musicians. Another problem is that they are not given much support and yet a lot is demanded from them. The industry is too harsh on them. When female artistes are single, they tend to get a lot of gigs. But when they get married, promoters disappear. It’s a very cruel landscape. Case in point, Marya. Marya used to get a lot of gigs but the minute she announced that she was going out with Mustafa, her gigs dwindled. Same thing happened to Avril and Vivianne, just to mention a few.
So I would summarize my thoughts by saying, there’s some level of inequality in the Kenyan music industry. Additionally, they are judged way harsher than the male musicians.
“…we have so many different genres in Kenya like Benga, Taarab, Gengetone, Kapuka just to name a few but we actually don’t have one in specific which identifies us because our music is very diverse.”
LL: In light of what we’ve just talked about, what do you think hampers the Kenyan music scene?
JM: Investment.
What Kenyan musicians need to understand is that music is a business. It’s not only Art. You must put in money to make returns. Investment is not just about the quality of recording and the accompanying music video, rather, it’s also about what’s next. What I mean by this is that you need to push your music. So I would say that a lot of Kenyan musicians do not invest fully in their music. They do not invest in the strategy and market. I have interacted with a lot of musicians from around the world and the rest of Africa and what I have since gathered is that they invest heavily in their music. This is what Kenyans need to do as well and start looking beyond East Africa as a market.
Bien from Sauti Sol seems to understand this. After releasing his Solo Album, Alusa Why Are You Topless recently, he has been pushing his music as a solo artiste beyond East Africa through media tours. As a result, Bien will be touring Europe in March this year. So you see what I mean with investment.
LL: And finally my last question to you. Why is it important for a country’s music scene to have an entertainment journalist such as yourself?
JM: I think at the end of the day, it’s just to spread the word. I have been in the industry for a long time and a lot of information is normally distorted. So whatever I am currently putting on my Facebook page is just the tip of the iceberg. There’s a lot more to be told. I don’t know everything of course but whatever I know, I try to share it as much as possible so that we don’t lose this valuable information. Journalists are there to spread information and to help the growth of an industry by talking about what’s happening.
LL: Thank you John for your time.
Culture Africa relies on your contributions. Check out our submission guidelines to see if your work fits. We are happily looking forward to hearing from you.
To help us pay our employees, you can become a patron today and make this dream a reality.
copyright: cultureafrica2024
DEUTSCHE VERSION
John Muchiri ist ein kenianischer Unterhaltungsjournalist, der derzeit in Großbritannien lebt und die Facebook-Seite John Mosh Muchiri betreibt, die zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels über 10.000 Follower hat. Als Veteran der kenianischen Musikszene berichtet John regelmäßig über die Intrigen der Branche, die im Laufe der Jahre auf große Resonanz gestoßen sind. Ich habe ihn kürzlich über Zoom für ein Interview getroffen.
Von Lorna Likiza
LL: John Muchiri, wie hat das bei dir als Musikjournalist angefangen?
JM: Ich habe 2002 als Unterhaltungsjournalist in Kenia angefangen. Ich arbeitete damals für das Insyder Magazine und war einer der ersten Reporter, die nach dem Start der Publikation im Jahr 2001 eingestellt wurden. Ich arbeitete dort bis 2004, als Nation Media ein neues Magazin namens BUZZ gründete. Auch hier gehörte ich zu der ersten Gruppe von Journalisten, die in das neue Team von BUZZ berufen wurden. Zurzeit berichte ich im Vereinigten Königreich über große Veranstaltungen wie die Live Nation angeschlossenen Festivals und konzentriere mich hauptsächlich auf das Musikgenre Afrobeats und Musiker.
LL: Warum hast du dich für den Beruf des Musikjournalisten entschieden?
JM: Ich habe mich schon von klein auf für Musik interessiert. In der High School war ich der Vorsitzende des Journalismus-Clubs. Als ich die Highschool beendete, wollte ich nur noch Journalismus studieren. Anstatt wie meine Mitschüler zu studieren, suchte ich nach einer Stelle als Journalist. In weniger als zwei Monaten nach der High School war ich bereits ein Unterhaltungsjournalist mit einem Gehalt [lacht].
Im Jahr 2001 begann ich, mit dem Insyder Magazine zusammenzuarbeiten, als es gerade gegründet wurde. Wie zu erwarten war, kannte ich mich in diesem Metier nicht besonders gut aus, aber ich bekundete trotzdem mein Interesse, dem Team beizutreten. Danach begann ich, bei der Arbeit zu lernen. Im Jahr 2002 fand die erste Ausgabe von Chaguo la Teeniez statt. Unsere damaligen Chefs hatten Ideen für Veranstaltungen, und unsere Aufgabe als Mitarbeiter war es, die Konzepte zu entwickeln. So begannen wir mit Chaguo la Teeniez , dann Pure Oxygen Jam und schließlich Leavers Rock, das für die Absolventen der vierten Klasse gedacht war.
Beim Insyder Magazine waren wir nicht nur als Autoren tätig, sondern entwickelten auch diese Veranstaltungen, was eine sehr wertvolle Ausbildung für uns war. Als ich die Zeitschrift verließ, konnte ich mit der Planung einer Veranstaltung und allem, was dazugehört, umgehen. Vergessen Sie nicht, dass es damals noch keine sozialen Medien gab, so dass wir uns bei der Vermarktung auf Flyer verließen, die wir perfekt einsetzten, und darüber hinaus hatten wir Kontakt zu Musikern. Als ich schließlich zu BUZZ kam, war ich mit den Abläufen in der kenianischen Unterhaltungsindustrie bestens vertraut und kann getrost behaupten, dass meine Leidenschaft für das Erzählen von Geschichten über diese Branche von meinem früheren Arbeitgeber perfektioniert wurde.
LL: Was denken Sie über die aktuelle kenianische Musikszene?
JM: Kenia hat enormes Talent. Das einzige Problem ist, dass viele Musiker noch nicht wissen, wie sie sich international vermarkten können. Von den Leuten, mit denen ich in Großbritannien in der Musikszene zu tun hatte, wird Kenia als ein sehr guter Markt für Unterhaltung angesehen, aber wir müssen aus unserer Komfortzone herauskommen. Wir müssen über unsere Komfortzone, nämlich den ostafrikanischen Markt, hinausdenken. Wir müssen strategischer vorgehen. Außerdem müssen wir stark in unsere Musik investieren. Um genau zu sein, sind die drei Dinge, die wir beherrschen müssen, Management, Marketing und Strategie, die unsere nigerianischen Kollegen schon lange beherrschen.
“Kenya has massive talent. The only problem is that many musicians haven’t yet mastered how to market themselves internationally.”
LL: Hast du das Gefühl, dass Kenia einen besonderen Sound hat, der einzigartig genug ist, um seine Musikindustrie so groß zu machen wie die von Amapiano und Afrobeats?
JM: Es ist eigentlich kein großes Problem für Kenia, einen besonderen Sound zu haben, denn wenn man sich zum Beispiel die Nigerianer anschaut, dann imitieren sie einfach alles, was zu dieser Zeit gut ist und sich verkauft. Die Nigerianer haben also keinen bestimmten Sound, und so ist es auch bei den Kenianern. Sie müssen keinen bestimmten Sound haben. Kenianische Musiker müssen einfach mit dem arbeiten, was zu dieser Zeit gut ist und sich verkauft. Kurz gesagt, wir müssen mit der Zeit gehen.
Man darf nicht vergessen, dass es in Kenia so viele verschiedene Genres gibt wie Benga, Taarab, Gengetone, Kapuka, um nur einige zu nennen, aber wir haben eigentlich kein bestimmtes, das uns auszeichnet, weil unsere Musik sehr vielfältig ist. Bongo Flava zum Beispiel ist ein bestimmter Sound aus Tansania, in dem man auch andere kleinere Genres findet, aber in Kenia gibt es so viele eigenständige Genres. Die Grammy’s mussten sich für uns auf Genge einigen, weil das der Sound ist, der aus Kenia wirklich heraussticht. Wenn also jemand wie Samidoh, der Mugithi macht, für die Grammys nominiert wird, dann fällt er in die Kategorie Genge.
LL: Aber glaubst du nicht, dass die Nigerianer Ihnen widersprechen würden, wenn Sie behaupten, dass sie keinen besonderen Sound haben, weil KCee die Igbo-Flöte ọjà in seiner Musik verwendet und Flavor Highlife macht. Glaubst du nicht, dass dies originär nigerianische Klänge sind?
JM: Wenn man nigerianischen Musikern in Interviews zuhört, haben sie alle unterschiedliche Meinungen über ihren Sound. Sie scheinen sich nie wirklich darauf zu einigen, was eindeutig nigerianisch ist. Burna Boy, Davido und Wizkid zum Beispiel haben in verschiedenen großen Interviews unterschiedliche Dinge über ihre Musikgenres gesagt. Sie sind alle widersprüchlich.
LL: Was denkst du über kenianische Künstlerinnen im Laufe der Jahre? Aus den 60er Jahren scheint es keine zu geben, die international bekannt wurde, wie zum Beispiel Miriam Makeba aus Südafrika. Woran liegt das?
JM: Ich glaube, in den 60er Jahren waren die männlichen Musiker aus Kenia am bekanntesten. Es gibt aber auch bemerkenswerte Musikerinnen wie Queen Jane, Princess Jully und natürlich Achieng’ Abura, die sich in der Musikindustrie einen Namen gemacht haben. Wir haben auch Leute wie Susan Gachukia und Joy Mboya, die den Weg für die nächste Generation von Musikerinnen wie Mercy Myra, Suzzana Owiyo und andere geebnet haben. Aber ich glaube auch, dass es in der Branche viele Vorurteile gibt, wenn es darum geht, Musikerinnen in unserem Land im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen bekannt zu machen.
Abgesehen von der Publicity gibt es noch viele andere Faktoren, die sich gegen Musikerinnen richten. Ein weiteres Problem ist, dass sie nicht viel Unterstützung erhalten, obwohl viel von ihnen verlangt wird. Die Branche ist zu hart zu ihnen. Wenn Künstlerinnen Single sind, bekommen sie viele Auftritte. Aber wenn sie verheiratet sind, verschwinden die Promoter. Es ist eine sehr grausame Landschaft. Ein typisches Beispiel ist Marya. Marya hatte früher viele Auftritte, aber in dem Moment, als sie bekannt gab, dass sie mit Mustafa zusammen ist, gingen ihre Auftritte zurück. Dasselbe geschah mit Avril und Vivianne, um nur einige zu nennen.
Zusammenfassend würde ich also sagen, dass es in der kenianischen Musikindustrie ein gewisses Maß an Ungleichheit gibt. Außerdem werden sie viel härter beurteilt als die männlichen Musiker.
“…we have so many different genres in Kenya like Benga, Taarab, Gengetone, Kapuka just to name a few but we actually don’t have one in specific which identifies us because our music is very diverse.”
LL: In Anbetracht dessen, worüber wir gerade gesprochen haben, was glauben Sie, was die kenianische Musikszene behindert?
JM: Die Investitionen. Was kenianische Musiker verstehen müssen, ist, dass Musik ein Geschäft ist. Es ist nicht nur Kunst. Man muss Geld investieren, um Erträge zu erzielen. Bei den Investitionen geht es nicht nur um die Qualität der Aufnahme und des dazugehörigen Musikvideos, sondern auch darum, was als Nächstes kommt. Was ich damit meine, ist, dass man seine Musik vorantreiben muss. Ich würde also sagen, dass viele kenianische Musiker nicht voll in ihre Musik investieren. Sie investieren nicht in die Strategie und den Markt. Ich habe mich mit vielen Musikern aus der ganzen Welt und aus dem übrigen Afrika ausgetauscht, und ich habe festgestellt, dass sie viel in ihre Musik investieren. Das müssen auch die Kenianer tun und anfangen, über den ostafrikanischen Markt hinauszuschauen.
Bien von Sauti Sol scheint das zu verstehen. Nachdem er vor kurzem sein Soloalbum Alusa Why Are You Topless veröffentlicht hat, hat er seine Musik als Solokünstler durch Medientouren über Ostafrika hinaus bekannt gemacht. Infolgedessen wird Bien im März dieses Jahres durch Europa touren. Sie sehen also, was ich mit Investitionen meine.
LL: Und schließlich meine letzte Frage an dich. Warum ist es für die Musikszene eines Landes wichtig, einen Musikjournalisten wie dich zu haben?
JM: Ich denke, am Ende des Tages geht es einfach darum, das Wort zu verbreiten. Ich bin schon lange in der Branche tätig, und viele Informationen sind normalerweise verzerrt. Was ich derzeit auf meine Facebook-Seite stelle, ist also nur die Spitze des Eisbergs. Es gibt noch viel mehr zu erzählen. Ich weiß natürlich nicht alles, aber was ich weiß, versuche ich so weit wie möglich zu verbreiten, damit uns diese wertvollen Informationen nicht verloren gehen. Journalisten sind dazu da, Informationen zu verbreiten und das Wachstum einer Branche zu fördern, indem sie darüber berichten, was passiert.
LL: Vielen Dank für deine Zeit
copyright: cultureafrica 2024